Darmentzündung

Zukunftspreis für Forschung zu M. Crohn

Veröffentlicht:

KIEL. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (DACED), eine Arbeitsgruppe der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten), hat auf ihrer Jahrestagung in Mainz zum sechsten Mal den DACEDZukunftspreis vergeben.

Der von der Ferring Arzneimittel GmbH gestiftete und mit 7500 Euro dotierte Preis wird jährlich für hervorragende experimentelle oder klinisch-wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der CED verliehen.

In diesem Jahr sei Marianne Spalinger vom Universitätsspital Zürich für ihre Arbeit zur Rolle der Protein Tyrosin-Phosphatase PTPN22 ausgezeichnet worden, teilt der Hersteller mit.

Die Preisträgerin habe gezeigt, dass Patienten mit M. Crohn eine stark reduzierte PTPN22-Expression aufweisen, was zu einer deregulierten Immunantwort führt.

Während die Sekretion anderer proinflammatorischer Botenstoffe stark erhöht war, verringerte der PTPN22-Verlust die Sekretion von IL-1ß. IL-1ß, welches durch das Inflammasom aktiviert werde, sei im Darm für die Gesunderhaltung der Mukosa wichtig.

Die Preisträgerin habe gezeigt, dass PTPN22 die Aktivierung des Inflammasom-Komplexes direkt reguliert.

In weiterführenden Arbeiten werde sie den Mechanismus untersuchen, wie PTPN22 mit dem Inflammasom interagiert und welche Therapieoptionen eine Aktivierung von PTN22 im Darm bieten könnte. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Johnson & Johnson

Guselkumab auch bei CU

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung