Zulassung von Ropinirol bei RLS empfohlen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb) Der Ausschuß für Humanarzneimittel der EU-Arzneimittelbehörde EMEA empfiehlt, Adartrel® (Ropinirol) bei Restless Legs Syndrom (RLS) zuzulassen, teilt der Hersteller GlaxoSmithKline aus München mit.

Die Zulassung soll zur symptomatischen Therapie bei mittelschwerem bis schwerem idiopathischem RLS erfolgen. Da die Symptome häufig in Ruhephasen und nachts auftreten, kann RLS zu erheblichen Schlafstörungen führen. Etwa fünf bis zehn Prozent der Erwachsenen sind betroffen, RLS ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen.

Der synthetische Dopaminantagonist Ropinirol stimuliert die Dopamin-D2-Rezeptoren und mindert so die Symptome. Nach Angaben des Unternehmens ist Ropinirol bereits in Frankreich, der Schweiz und in den USA zur Behandlung beim Restless Legs Syndrom zugelassen. Bisher besteht in Europa die Zulassung als Requip® bei Morbus Parkinson.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025