Blutzucker messen

Zum Pieks gibt es jetzt Alternativen

Sensorgestütztes Zuckermessen könnte bei Risikopatienten schon bald Standard werden. Der Stoffwechsel lässt sich besser einstellen und Fingerstechen entfällt weitgehend.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Blutzuckermessgeräte haben vor über 30 Jahren die Insulintherapie revolutioniert. Jetzt drängen Sensor-gestützte Messsysteme auf den Markt.

Blutzuckermessgeräte haben vor über 30 Jahren die Insulintherapie revolutioniert. Jetzt drängen Sensor-gestützte Messsysteme auf den Markt.

© chubphong / fotolia.com

BERLIN. Mit kontinuierlichen Zuckermessungen wird sich der Stoffwechsel von Diabetikern mit Insulintherapie noch einmal deutlich verbessern lassen, betont Professor Thomas Danne vom Kinder- und Jugendkrankenhaus "Auf der Bult" in Hannover.

So kann mit Sensor-gestützten Geräten zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) oder zur Flash-Glukosemessung (FGM mit FreeStyle Libre) die tägliche Zuckerkurve eines Patienten viel engmaschiger überwacht und dadurch die Therapie präzisiert werden. Anstieg oder Abflauen des Zuckerspiegels lässt sich anders als bei einzeln gemessenen Werte erkennen, und es kann darauf reagiert werden.

Beim Branchentreff Diabetes der Diabetes-Fortbildungsgesellschaft Cognomed in Berlin nannte Danne ein Beispiel: Der Patient misst vor dem "Tatort"-Krimi einen Wert von 108 mg/dl. Wenn er weiß, dass seine BZ-Kurve langsam abflaut, dann braucht er sich nicht zu kümmern. Ist der Wert aber Teil eines starken Anstiegs der Kurve, sollte er etwas später mit Insulin gegensteuern.

Parameter "time in range"

Die Qualität der antidiabetischen Therapie eines Patienten wird nach Ansicht von Danne künftig nicht mehr nach den HbA1c-Werten beurteilt. Wichtiger werde nun der Parameter "time in range", das heißt, der Anteil der Zeit, in dem die Zuckerkurve des Patienten in einem physiologischen Zielkorridor verläuft.

Und hier gebe es auch bei Diabetikern mit akzeptablen HbA1c-Werten häufig starke Abweichungen.

Eine besonders gleichmäßige Kurve wird bisher zum Beispiel mit einer Insulinpumpe erreicht. Und dass das den Patienten nützt, lasse sich aus einer aktuellen schwedischen Registerstudie ableiten.

Daten von über 18.000 Diabetikern

Die Analyse der Daten von über 18.000 Diabetikern mit Insulintherapie ergab: Binnen knapp sieben Jahren hatten Patienten mit Insulinpumpe im Vergleich zu Patienten, die sich Insulin spritzten, insgesamt ein um 29 Prozent geringeres Sterberisiko und ein um 44 Prozent geringeres Risiko für tödliche kardiovaskuläre Ereignisse (BMJ 2015; 350: h3234).

Letztlich fällt auch bei CGM und besonders bei FGM das häufige tägliche Stechen in die Fingerkuppe zur Blutgewinnung weitgehend weg. Wer sieben Mal am Tag den Blutzucker misst, kommt dabei im Jahr auf 2555 Verletzungen. Das ist vor allem bei Kindern schwer umzusetzen.

Das Fazit des Pädiaters Danne: "Blutzucker messen brauchen wir bald nicht mehr, angesichts von Alternativen werden die Patienten mit den Füßen abstimmen."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut