Zum Weltdrogentag: Infos über Leberschäden

HANNOVER (eb). Zum Weltdrogentag am 26. Juni weist die Deutsche Leberstiftung auf Leberschäden durch Drogen hin.

Veröffentlicht:

So kann Alkohol-, Ecstasy- und Medikamentenabusus das Organ direkt schädigen oder indirekt durch Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Drogen stehen.

Durch "Nadel-Sharing" etwa wird HCV übertragen, Folgen: chronische Hepatitis, Leberzirrhose und -krebs. In Deutschland werden jährlich pro Kopf zehn Liter reinen Alkohols konsumiert, 1,3 Millionen Menschen gelten als alkoholabhängig.

www.deutsche-leberstiftung.de, Buchtipp: "Das Leber-Buch", ISBN 978-3-89993-588-2, 14,95 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin