Zwangsstörungen: bei Kindern erst Verhaltenstherapie

PHILADELPHIA (MUC/mut). Medikamente plus kognitive Verhaltenstherapie scheinen Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörungen am besten zu helfen. Die Kombination ist Medikamenten alleine deutlich überlegen, berichten Psychiater aus Philadelphia.

Veröffentlicht:

In Deutschland setzt man Medikamente bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen nur zurückhaltend ein. In den wenigen Studien ist die Wirksamkeit umso geringer, je jünger die Patienten sind.

Zudem sind viele übliche Arzneien für Minderjährige nicht zugelassen. In den USA steht dagegen auch bei Minderjährigen eine Arzneitherapie oft an erster Stelle. Das ist nach einer Studie nicht der beste Weg (JAMA 2011; 306 (11): 1224-1232).

124 Teilnehmer

Die teilnehmenden 124 Kinder und Jugendlichen mit Zwangserkrankungen - Alter: 7 bis 17 Jahre - hatten auf Serotonin-Wiederaufnahmehemmer nur teilweise oder gar nicht angesprochen, bei Minderjährigen eher die Norm. Eine Gruppe erhielt weiter ihre Medikation, eine zweite zusätzlich Ratschläge, wie sie ihre Zwänge besser in den Griff bekämen.

Eine dritte Gruppe erhielt zusätzlich eine kognitive Verhaltenstherapie mit 14 einstündigen Sitzungen in zwölf Wochen. Gemessen wurden die Ansprechraten nach drei Monaten. Als Responder galten Patienten, bei denen sich der Wert auf einer Skala für Zwangsstörungen um mindestens 30 Prozent besserte.

30 Prozent hatten auf die Medikamente angesprochen

Das Ergebnis: Auf die Medikamente allein hatten 30 Prozent angesprochen. Die zusätzliche Psychoedukation in der zweiten Gruppe ergab eine etwas bessere Ansprechrate von 34 Prozent - ein nicht signifikanter Unterschied.

Deutlich jedoch half eine zusätzliche Verhaltenstherapie: Auf diese Kombi sprachen 69 Prozent der Teilnehmer an. Allerdings prüften die Studienärzte nicht den Nutzen einer alleinigen Verhaltenstherapie.

Nach ihren Daten spricht jedoch vieles für die Empfehlung deutscher Leitlinien, bei Minderjährigen zunächst einmal auf eine Psychotherapie zu setzen und erst wenn diese nicht genügt, mit Medikamenten zu kombinieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus