Zwei neue Studien zu PSA, doch kein Ende der Diskussion

Neu-Isenburg (ple). Zwei große Studien zum PSA-Screening kommen zu konträren Ergebnissen: In der einen Studie war die Sterberate durch Prostata-Ca bei regelmäßigem Screening nicht erniedrigt, in der anderen war sie mit PSA-Screening um 20 Prozent niedriger.

Veröffentlicht:
Auch bei BPH ist der PSA-Wert oft erhöht.

Auch bei BPH ist der PSA-Wert oft erhöht.

© Foto: Löppert Pharma

Die Hoffnung, dass mit den Ergebnissen der beiden Studien die Diskussion um den Nutzen des PSA-Screenings und der digital-rektalen Untersuchung beendet ist, hat sich nicht erfüllt. In der Studie PLCO* mit über 75 000 Männern betrug nach 7 bis 10 Jahren Untersuchungsdauer die Prostata-Ca-Sterberate etwa 2 pro 10  000 Personen-Jahre und war damit sehr niedrig. Sie unterschied sich nicht signifikant zwischen der Screening- und der Kontrollgruppe. Allerdings: Auch in der Kontrollgruppe nahm etwa die Hälfte an der PSA-Bestimmung und der digital-rektalen Untersuchung teil. Der Unterschied zur Screeninggruppe: Dort waren es 90 Prozent.

Zu einem ganz anderen Ergebnis kommt die Auswertung der ERSPC-Studie mit mehr als 160 000 Männern: Eine PSA-Bestimmung alle vier Jahre trug dazu bei, dass die Prostata-Ca-Sterberate 20 Prozent niedriger lag als in der Kontrollgruppe, in der bei keinem der Männer PSA getestet wurde. Das bedeutet, dass nach neun Jahren durch das Screening pro 10 000 Männern die Zahl der Männer, die an den Folgen eines Prostata-Ca starben, um sieben reduziert wurde: Um einen Todesfall durch zu verhindern, muss bei mehr als 1400 Männern ein PSA-Screening erfolgen, und es müssen zusätzlich 48 Männer behandelt werden (NEJM 360, 2009, 1310, 1320, 1351).

Ein PSA-Screening habe höchstens einen leichten Effekt auf die Prostata-Ca-Sterberate während der ersten zehn Jahre des Follow-up, so Dr. Michael J. Barry aus Boston, USA, in einem Kommentar zu den beiden Studien. Dieser Nutzen gehe aber auf Kosten eines Zuviels an Diagnostik und Therapie. So wurden in der ERSPC-Studie bei 73 000 Männern mehr als 17 000 Biopsien gemacht. Barry: "Die Kernfrage ist nicht, ob das PSA-Screening effektiv ist, sondern ob es mehr nützt als schadet."

*PLCO: U.S. Prostate, Lung, Colorectal, and Ovarian Cancer Screening Trial.

ERSPC: European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie