Vogelgrippe in China

Zwei weitere H7N9-Todesfälle

In China sind zwei weitere Menschen an den Folgen einer H7N9-Infektion gestorben. Jetzt geht die Sorge um, dass eine anbrechende Reisewelle die Situation verschlimmern könnte.

Veröffentlicht:

PEKING. Zwei neue Todesfälle hat die Zahl der Toten durch die aviäre Influenza A/H7N9 in China seit Jahresanfang auf 25 steigen lassen. In der Provinz Hunan starb am Montag in der Stadt Louding ein 59-jähriger Mann, der engen Kontakt zu lebendem Geflügel hatte, wie amtliche Medien am Dienstag (Ortszeit) berichteten.

Es war der erste Vogelgrippe-Tote in der zentralchinesischen Provinz. In der Stadt Foshan in Südchina starb schon am Sonntag ein weiterer Patient. Seit Anfang Januar sind 113 Infektionsfälle bekannt geworden.

Während die Zahl der Infektionen von Tag zu Tag steigt, wächst auch die Sorge vor Ansteckungen durch die große Reisewelle zum laufenden chinesischen Neujahrsfest, die ab Mitte dieser Woche einsetzt.

In einer Völkerwanderung sind wieder zig Millionen Chinesen in überfüllten Zügen und Bussen auf dem Rückweg von den Feierlichkeiten mit ihren Familien in ihren Heimatorten. Es ist das größte chinesische Familienfest im Jahr.

Auch wenn Experten die Wahrscheinlichkeit von Übertragungen von Mensch zu Mensch für gering halten, wurde zu Vorsichtsmaßnahmen aufgerufen. Die Gesundheitsämter rieten Bürgern, bei Fieber umgehend Krankenhäuser aufzusuchen, wenn sie vorher Kontakt zu lebenden Vögeln hatten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Virus H5N1

Erster Todesfall nach Vogelgrippe-Infektion in Mexiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung