Verpflegung von Senioren

smoothfood bei Kau- und Schluckstörung

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Kau- und Schluckstörungen sind gerade bei Bewohnern von Senioren- und Pflegeheimen gut bekannt. So hätten etwa zwanzig Prozent der Senioren in stationären Einrichtungen Kaubeschwerden, etwa durch schlecht sitzende Prothesen oder Mundtrockenheit.

Und Schluckstörungen seien ein häufiges Problem etwa bei Demenz, erinnert Gabriela Freitag-Ziegler, Bonn (Ernährung im Fokus 2014; 11-12; 358-362).

Im Zusammenhang mit einer adäquaten Ernährung Betroffener weist die Diplom-Ökotrophologin auf das smoothfood-Konzept hin, das das Unternehmen biozoon Food Innovations GmbH in Zusammenarbeit mit Heimköchen entwickelt habe.

Es verbinde klassische Zubereitungsarten herkömmlicher Lebensmittel mit Texturgebern zum Andicken, Gelieren oder Aufschäumen: Rohe, gegarte, frische oder gefrorene Lebensmittel werden durch Schneiden, Mixen, Pürieren, Passieren, Pacossieren (tiefgefrorene Lebensmittel werden zu einer feinen Mousse püriert) oder Aufschäumen in eine geschmeidige Konsistenz gebracht und lassen sich danach formen - auch so, dass das Ergebnis - optisch ansprechend - dem ursprünglichen Produkt ähnelt. (mal)

Infos im Web: www.smoothfood.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?