Nach der Landtagswahl

AOK Hessen mahnt künftige Landesregierung zu echten Strukturreformen

Die AOK Hessen verlangt von den künftigen Koalitionspartnern CDU und Hessen eine sektorenübergreifende Planung und Versorgung. Der Grundsatz „ambulant vor stationär“ müsse in den Vordergrund rücken.

Veröffentlicht:
Die AOK Hessen hat konkrete Forderungen an Wahlsieger Boris Rhein von der CDU und SPD-Landeschefin Nancy Faeser.

Die AOK Hessen hat konkrete Forderungen an Wahlsieger Boris Rhein von der CDU und SPD-Landeschefin Nancy Faeser.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Bad Homburg. Die bisher bekannten Eckpunkte der geplanten schwarz-roten Koalition in Hessen weisen nach Ansicht der größten Krankenkasse des Bundeslandes in die richtige Richtung. „Für ein Klein-Klein haben wir keine Zeit mehr“, betonte allerdings der Vorstandsvorsitzende der AOK Hessen, Detlef Lamm, jetzt müssten echte Strukturreformen angegangen werden. Was für den Koalitionsvertrag notwendig wäre, sei ein „glasklares Bekenntnis zu notwendigen Strukturreformen“, so der Kassenmanager.

Da die Grenzen zwischen stationärem und ambulantem Versorgungsbereich zunehmend durchlässiger würden, sei eine sektorenübergreifende Planung und Versorgung zwingend erforderlich, sagte Lamm.

Mit der Reform der Krankenhausstrukturen müsse auch der Grundsatz „ambulant vor stationär“ stärker in den Fokus rücken. Durch den medizinischen Fortschritt könnten immer mehr Behandlungen ambulant durchgeführt werden.

Bekenntnis zu Investitionskosten der Kliniken nötig

Bei der geplanten Krankenhausreform werde es darauf ankommen, dass die noch amtierende wie auch neue Landesregierung auf eine Einigung zwischen Bund und Ländern hinwirke. Auch ein eindeutiges Bekenntnis zu einer auskömmlichen Finanzierung der Investitionskosten der Krankenhäuser durch das Land ist nach Ansicht Lamms jetzt erforderlich.

Dass das Thema Pflege eine besondere Aufmerksamkeit erfahre, begrüßt die AOK ebenfalls. Die Herausforderungen auch in diesem Sektor seien immens. Hessen habe jetzt die Chance, die Pflegestrukturen zukunftsfähig aufzustellen.

Die CDU hatte nach ihrem Sieg bei den Landtagswahlen angekündigt, die bisherige Koalition mit den Grünen zu beenden und künftig mit der SPD zusammenarbeiten zu wollen. Grundlage für die laufenden Koalitionsverhandlungen ist ein dazu veröffentlichtes Eckpunktepapier. (bar)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps