Rheinland

Apotheker sitzen auf ganz viel Grippe-Impfstoff

Apotheken, die zu viel Influenza-Vakzine bestellt haben, fürchten jetzt, auf den Kosten sitzen zu bleiben. Der Apothekenverband Nordrhein fordert, das finanzielle Risiko nicht allein den Apothekern aufzubürden..

Veröffentlicht:
Zu viel Impfstoff bestellt? Im Herbst noch gab es einen Nachfrageüberhang nach Grippeimpfstoff. Als die Nachlieferung kam, hatte sich der Bedarf angesichts der niedrigen Grippewelle schon verflüchtigt.

Zu viel Impfstoff bestellt? Im Herbst noch gab es einen Nachfrageüberhang nach Grippeimpfstoff. Als die Nachlieferung kam, hatte sich der Bedarf angesichts der niedrigen Grippewelle schon verflüchtigt.

© Thomas Brugger / stock.adobe.com

Düsseldorf. Bei der Bevorratung mit Grippeimpfstoffen darf das finanzielle Risiko nicht allein bei den Apotheken liegen, findet der Apothekerverband Nordrhein. „Das Risiko muss von Krankenkassen, Politik und Impfstoffherstellern mitgetragen werden“, sagt der Verbandsvorsitzende Thomas Preis.

Nach einer Blitzumfrage unter den Verbandsmitgliedern lagern bei rund 80 Prozent der Apotheken im Rheinland zurzeit noch Grippeimpfstoffe im Wert von insgesamt 1,2 Millionen Euro. Ihnen drohe in wenigen Wochen der Verfall.

An der Umfrage von Ende Januar hatten sich 300 Apotheken beteiligt, das sind rund 15 Prozent der Mitglieder. Hochgerechnet auf die gesamte Republik würden laut dem Apothekerverband Nordrhein bundesweit rund eine Million Impfdosen im Wert von 10 Millionen Euro in den Offizinen lagern.

Im Herbst 2020 gab es eine Debatte darüber, ob die zur Verfügung stehende Menge an Grippeimpfstoff ausreichen würde – mit unterschiedlichen Einschätzungen der Experten. Im Oktober hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn darauf aufmerksam gemacht, dass so viele Impfstoffdosen gegen Grippe vorbestellt waren wie noch nie zuvor.

Impfsaison gegen Influenza startete früh

Angesichts der Corona-Pandemie haben sich in diesem Jahr viele Menschen besonders früh gegen Grippe impfen lassen, und zwar schon ab Ende September, berichtet Preis. Um die erwarteten Nachbestellungen aus den Arztpraxen bedienen und die Versorgung von Privatpatienten sicherstellen zu können, hätten die Apotheken Vorräte angelegt.

Zwar seien im Herbst Lieferungen aus der nationalen Impfstoffreserve des Bundes angekündigt worden, sie seien aber zu spät, teilweise erst Anfang Dezember angekommen. „Zu diesem Zeitpunkt gab es seitens der Ärzte aber keinen Bedarf mehr.“

Menge wurde um 30 Prozent gesteigert

Insgesamt haben nach Angaben von Preis im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr 30 Prozent mehr Impfstoffe zur Verfügung gestanden. Die Tatsache, dass die Apotheker auf eigene Kosten Impfstoffe gekauft haben, ist für ihn ein Beleg dafür, dass sie ihren öffentlichen Versorgungsauftrag ernst nehmen.

Dafür dürften sie nicht bestraft werden, findet Preis. „Vielfach wird der Ertrag, den die Apotheker mit den Impfstoffen erzielen, durch die Vernichtung der übrig gebliebenen Impfstoffe aufgezehrt“, kritisiert er.

Für die Zukunft müsse für derartige Probleme eine Lösung gefunden werden. „Wir werden jetzt in Gespräche mit den Krankenkassen eintreten“, kündigt der Verbandschef an. (iss)

Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Wolfram Benoist 04.02.202114:11 Uhr

Ich sitze auch auf 90 Dosen. Die intensive Werbung lief gerade dann, als es keinen Impfstoff gab und jetzt läuft die Werbung für die Corona-Imfpung, obwohl es keinen Impfstoff gibt.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen