Integrierte Leitstellen

App-Alarmierung der Ersthelfer soll in Baden-Württemberg einheitlich erfolgen

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Stuttgart. Smartphone-basierte Alarmierungssysteme für Ersthelfer werden aktuell in zehn von 35 Rettungsdienstbereichen in Baden-Württemberg eingesetzt. In acht Kommunen oder Kreisen ist dies die App „First AED“, in zwei weiteren Kreisen kommen die Systeme „Corehelp3er“ oder „Mobile Retter“ zum Einsatz.

Da die verschiedenen Alarmierungssysteme seit zwei Jahren erprobt werden, hat das Landesinnenministerium von den Hilfsorganisationen bis Ende Oktober eine Evaluation erbeten, heißt es in der Antwort der Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag.

Den Flickenteppich der Systeme möchte die Landesregierung aufräumen, damit die App-Alarmierung der Ersthelfer in allen Integrierten Leitstellen in Baden-Württemberg einheitlich erfolgt. Wenn dies nicht möglich ist, solle es zu Schnittstellenverknüpfungen und zur Integration aller Blaulichtorganisationen kommen. Allerdings könne das Land keine Vorgaben machen, da die Alarmierung von Ersthelfern keine Aufgabe des Rettungsdienstes darstelle.

Die Ersthelfer seien „im Vorfeld tätig, um das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des organisierten Rettungsdienstes zu verkürzen“, heißt es. Entsprechend erfolge die Etablierung von solchen Konzepten im Rahmen der Ehrenamtsarbeit in den Blaulichtorganisationen. Weder beschaffe die öffentliche Hand entsprechende App-Alarmierungssysteme, noch gebe es dafür Fördergelder. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?