Kommentar zur Digitalisierung

App „Meine hausärztliche Praxis“ als Win-Win-Situation

Der bayerische Hausärzteverband will zeigen, wie Digitalisierung jenseits von Konnektoren-Problemen funktionieren kann. Nun steht den Verbandsmitgliedern die App „Meine hausärztliche Praxis“ zur Verfügung.

Michaela SchneiderEin Kommentar von Michaela Schneider Veröffentlicht:

Der Weg der hausärztlichen Arztpraxen in die digitale Weg ist beileibe holprig. Nicht, weil die Ärzteschaft sich einer Digitalisierung verweigert. Sondern weil diese nun mal nur eine breite Akzeptanz finden kann, wenn sie Arbeitsprozesse in den Arztpraxen tatsächlich erleichtert.

Dort kämpft man sowieso schon lange mit überbordender Bürokratie und weiß nicht mehr, wie man die viele Arbeit in Zeiten des Fachkräftemangels auf zu wenigen Schultern verteilen soll.

Statt nur auf politische Entscheidungsträger zu schimpfen, will man beim Bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) aktiv zeigen, wie Digitalisierung jenseits von Konnektoren-Problemen, Strafzahlungen für Verweigerer oder zweifelhaften Wegen der Datenweitergabe aussehen kann. Seit Montag steht die App „Meine hausärztliche Praxis“ bayerischen Verbandsmitgliedern zur Verfügung, die Kosten bewegen sich im sehr überschaubaren Rahmen.

Lesen sie auch

Auf Kernbedürfnisse zugeschnitten

Sie ist auf Kernbedürfnisse der Patienten zugeschnitten mit einfachen Terminvereinbarungstools, dem direkten „Draht“ zum Hausarzt, einer Übersetzungsfunktion und Präventionshilfen.

Kein langes in der Telefonleitung-Hängen mehr. Und manchen Gang in die Arztpraxis könnte künftig eine rasche Videosprechstunde ohne großen zusätzlichen Technikaufwand ersetzen. Das sind gute Voraussetzungen dafür, dass viele Patienten das Angebot dankend annehmen werden.

Und die App dürfte auch den Arztpraxen, haben sich Abläufe erst einmal eingespielt, Zeitaufwand und manchen Ärger ersparen. Ein lästiges Hinterhertelefonieren könnte in vielen Fällen der Vergangenheit angehören. Die Zahl verärgerter Patienten, die in Telefonleitungen festhängen und eigentlich doch nur einen Termin vereinbaren wollen, könnte sich überdies reduzieren.

Die App „Meine hausärztliche Praxis“ also als echte Win-Win-Situation? Das wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Die Bayern als Vorreiter zumindest können jetzt beweisen, dass die Hausärzteschaft die Digitalisierung tatsächlich will. Zumindest, wenn sie denn taugt.

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?