Die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse ist auch bei Typ-2-Diabetikern stark rückläufig. Dafür sprechen Zahlen aus Schweden. Doch bei der Herzinsuffizienz stockt die Entwicklung. Warum?
Der Marburger Bund fürchtet, dass das geplante Digitalgesetz Praxen und Kliniken mit noch mehr Arbeit erstickt. Sie müssten deshalb endlich in die weitere Ausarbeitung eingebunden werden, lautet eine Forderung.
Der PKV-Verband hat ein Informationsblatt herausgegeben, das Versicherte im Standardtarif in Arzt- und Zahnarztpraxen vorlegen können, wenn sie Probleme haben, behandelt zu werden.
Mehr Videosprechstunden könnten Kinderärzte in den Notfallambulanzen entlasten, sagt NRW-Gesundheitsminister Karl Josef Laumann. Die vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) angeregte Gebühr für Bagatellfälle sieht er skeptisch.
Rund 458.000 Euro erhält der Weiterbildungsverbund Pädiatrie Schleswig-Holstein von der Landesregierung im Norden. Damit kann die Rotation zwischen Kliniken und Praxen ausgebaut werden.
Therapierefraktäre Epilepsien sind für die Betroffenen, Angehörigen und Behandelnden mit erheblichen psychosozialen und krankheitsassoziierten Belastungen verbunden. Der erste Altersgipfel wird im ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Telemonitoring steht im zum Digital-Gesetz nicht an erster Stelle. Die DGTelemed sieht darin eine verpasste Chance für die Versorgung, wie Professor Gernot Marx und Rainer Beckers im „ÄrzteTag“-Podcast erläutern.
Nachdem die obersten Verwaltungsrichter in Baden-Württemberg den Rettungsdienstplan des Landes teilweise einkassiert haben, verlangt die FDP Klarheit, wie es nun weitergeht. Im Fokus steht das Thema Hilfsfristen.
Als neue Vorsitzende der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft will Dr. Katharina C. Kähler das Thema Armut und Krebs in den Mittelpunkt rücken. Mehr Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten ist geplant.
Nach und nach werden immer mehr Krankheitsprozesse identifiziert, bei denen das Mikrobiom eine Rolle spielen könnte. Nun haben Forscher einen möglichen Zusammenhang mit Atherosklerose entdeckt.
Die Kritik an Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher nach dem „Demokratieproblem“-Interview reißt nicht ab. Nun meldet sich auch die Ärztekammer Brandenburg zu Wort.
Bei den meisten Personen kann der Blutdruck mit einer Standardmanschette gemessen werden. Nicht aber bei Personen mit besonders großem oder geringem Oberarmdurchmesser – hier droht eine Über- oder Unterdiagnose.
Die Äußerungen der brandenburgischen Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher zum System der Selbstverwaltung schlagen hohe Wellen. Nun erhält sie Zuspruch aus den Reihen des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää).
Ein stark übergewichtiger Patient mit schwerer COPD klagt nach einem heftigen Hustenanfall über massive, rechtsseitige Thoraxschmerzen und Hämoptoe. Die Computertomografie bringt des Rätsels Lösung. Ein Fallbericht.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Nonnemacher wird für ihre Äußerung zum System der gemeinsamen Selbstverwaltung weiter kritisiert. Eine wirkliche Gefahr für unsere Demokratie seien „solche antidemokratischen Anwandlungen“, sagte FDP-Politiker Ullmann der Ärzte Zeitung.
Mit einer bundesweiten Aktion unter dem Titel „PraxenKollaps – Praxis weg. Gesundheit weg!“ wollen die KVen auf die akut gefährdete Situation der ambulanten Versorgung aufmerksam machen.
Viele Patienten rennen unbegründet in die ohnehin heillos überfüllten Notaufnahmen – auch Eltern mit ihren Kindern, kritisiert Dr. Thomas Fischbach. Der Präsident der Kinder- und Jugendärzte bringt eine Sonder-Gebühr für Bagatellfälle ins Spiel. Das ruft Kritik hervor.
Die altersstandardisierte Rate von Krebs-Neuerkrankungen in Deutschland sinkt seit Jahren. Wie sehr, hängt aber immer stärker von der sozioökonomischen Situation ab. Eine Studie gibt Hinweise, warum.
Frankreich gilt als Vorreiter beim Hitzeschutz. Auslöser war der Hitzesommer 2003 mit vielen Opfern in der älteren Bevölkerung. Inzwischen werden die Hitzeschutzmaßnahmen sogar noch verschärft.
Deutschland wagt sich an einen Hitzeschutzplan. Vorbild ist Frankreich. Das Nachahmer-Produkt aus dem Bundesgesundheitsministerium bietet wenig Handfestes. Ein Überblick, was bisher vorgesehen ist.
Extreme Temperaturen im Nordatlantik: Da hebt selbst der abgebrühteste Brite eine Augenbraue. Eine nationale Hitzestrategie ist noch nicht in Sicht. Dabei könnten viele Arztpraxen und Kliniken eine Renovierung vertragen.
Albert Solleder gehört zu den Menschen, bei denen man sich fragt: Wie schaffen die das? Vollzeit als Chirurg arbeiten, Bürgermeister in Straubing sein – und sich noch unermüdlich um den Hitzeschutz in seiner Stadt zu sorgen.
Gefahrenabwehr und Patientenschutz oder nur Standespolitik zugunsten der eigenen Klientel? Die Debatte um MVZ und Investoren sollte nicht mit ideologischen Scheuklappen geführt werden, meint Rechtsanwalt Dr. Martin Jäger.
Die Reaktion der deutschen Bundespolitik auf Hitzewellen kommt spät. Die Diskussion über den geplanten Hitzeschutzplan wird nicht einfach, denn wirksamer Schutz dürfte teuer werden.
Die HIV/Aids-Epidemie zu beenden muss keine Illusion bleiben. Dafür sollten 95 Prozent der Menschen mit HIV von ihrer Infektion wissen. Wie das funktioniert kann? Mehr auf HIV testen!
Reformen, die nicht die Bedürfnisse der Menschen beachten, schaden mehr, als sie helfen. Die Mindestmengen in der Neonatologie sind ein solches Beispiel.
Brandenburg ist von den ab 2024 geltenden höheren Mindestmengen bei der Versorgung von Frühchen besonders betroffen. Die Kliniken fürchten um die Attraktivität der Weiterbildung oder hoffen auf Ausnahmegenehmigungen.
Die Lage in Radiologenpraxen ist schlechter, als das „Bestverdiener“-Image vermuten lässt: Darauf verweist das Radiologienetz Deutschland in einem Positionspapier.
In warmem Wasser fühlen sich auch viele Pathogene wohl. Der Klimawandel dürfte daher einigen Erregern in die Karten spielen. Dazu zählen Legionellen, Vibrionen und Cyanobakterien.
Bei einem Expertentreffen anlässlich der neu aufgelegten S2e-Leitlinie „Benignes Prostatasyndrom“ wurden die Herausforderungen in der Diagnostik und Therapie des Benignen Prostatasyndroms ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe
Einige Kinder sind bei der Einschulung fast ein Jahr jünger als ihre Mitschüler. Eine vorzeitige, aber auch eine verspätete Einschulung kann Jahrzehnte später ernste Folgen haben, offenbart eine Studie.
Personen, die als Kinder oder Jugendliche mehreren CT-Scans erhalten hatten, waren in einer großen Studie aus Taiwan besonders gefährdet, einige Jahre später an Krebs zu erkranken.
Vergeht zwischen der Diagnose eines Mammakarzinoms und einer notwendigen Op zu viel Zeit, kann das Nachteile für das Überleben bringen. Welche Zeitspanne kritisch ist, wurde in einer Studie ermittelt.
Anhaltende Schmerzen im unteren Rücken können die Lebensqualität stark einschränken und zu Arbeitsunfähigkeit führen. In einer Studie aus Australien wurden zwei neue Therapieoptionen mit dem Standard verglichen.
Nach perkutaner koronarer Intervention (PCI) und abgeschlossener dualer Antiplättchentherapie weist Clopidogrel ein günstigeres Nutzen-Risiko-Verhältnis auf als Acetylsalicylsäure (ASS). Dies gilt vermutlich auch für Menschen mit Diabetes.
Tinnitus wird mit einer Vielzahl von Faktoren in Verbindung gebracht. Für die meisten liegen aber nicht ausreichenden Daten vor, um auf einen kausalen Zusammenhang zu schließen.
Die Verbindung Magnesium-L-Threonat scheint Gewöhnungseffekten bei längerer Opioideinnahme entgegenzuwirken und somit die analgetische Wirkung zu verbessern.
Unter hohen Temperaturen in den Sommermonaten leiden Menschen mit Asthma besonders. Laut einer englischen Studie kommt es in dieser Zeit häufiger zu Klinikaufenthalten aufgrund von Exazerbationen.