Das Bundesversicherungsamt drängt die Krankenkassen, vor allem unbefristete Sortimentsverträge für Generika zu kündigen. In seinem Jahresbericht kündigt das BVA an, notfalls werde man dies 'unter Einsatz aufsichtsrechtlicher Mittel' durchsetzen.
Der Dienstleister Spectrum K hat für 87 Kassen, darunter 75 Betriebskassen, nach einer Generika-Ausschreibung 396 Zuschläge an 51 Arzneimittelhersteller erteilt. 'Die meisten Zuschläge gingen an große, bekannte Hersteller', heißt es.
Die Pharmaverbände ProGenerika und BAH haben den Vorwurf zurückgewiesen, sie seien für Mehrbelastungen gesetzlich Versicherter durch häufigere Zuzahlungen verantwortlich.
Das Bundesgesundheitsministerium plant eine Sonderabgabe für Pharmahersteller, die Regelungen des Arneimittel-Sparpakets (AMNOG) umgehen. Man plane eine 'entsprechende Initiative', sagte ein Ministeriumssprecher am Donnerstag auf Anfrage der 'Ärzte Zeitung'.
Das Bundesgesundheitsministerium hat Zeitungsberichte vom Wochenende bestätigt, wonach es durchaus Verzögerungen beim GKV-Finanzierungsgesetz geben könnte. Ein Ministeriumssprecher bestätigte gegenüber der 'Ärzte Zeitung' am Sonntag, dass man 'den Druck aus den Gesprächen' etwas herausnehmen wolle.
Mit Vorteilen bei der Zuzahlung der Patienten, den Arzneimittel-Richtgrößen und dem Anstieg chronischer Erkrankungen erklären Marktforscher den Vormarsch von Großpackungen bei Arzneien.
Praxisführung
Vom 17. bis zum 20. November wird Düsseldorf wieder zum Nabel der globalen Healthcare-Branche. Dann öffnet auf dem Messegelände die Medica, die größte Medizinmesse der Welt, ihre Tore für Fachbesucher aus allen Kontinenten.
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) ist inzwischen in der harten Realität der Gesundheitsgesetzgebung angekommen. Im Interview mit der 'Ärzte Zeitung' verteidigt er seinen Reformentwurf gegen anhaltende Kritik - auch die von Hausärzten.
Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie attackiert harsch die Koalition für Pläne, das System der Herstellerabschläge auf die Private Krankenversicherung auszuweiten.
Während sich immer mehr Apotheker für neue Präsenztechnologien wie die 'CoBox' interessieren, lehnt es die Standesvertretung der Apothekerschaft weiterhin ab, sich mit eigenen Vorschlägen in die Arbeit am künftigen Regelwerk für die Videoapotheken einzubringen.
Weil die Festbeträge für viele Medikamente gesenkt worden sind, müssen gesetzlich Versicherte häufiger zuzahlen. Nach Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat sich die Zahl der zuzahlungsbefreiten Arzneimittel binnen Jahresfrist von etwa 10 000 auf rund 5000 halbiert.
Betriebs- und Innungskassen, Knappschaft und Landwirtschaftliche Kasse plädieren für das Kartell- und Wettbewerbsrecht in der GKV. Das gelte allerdings nur mit Blick auf Selektivverträge, sagte Heinz Kaltenbach, Geschäftsführer des BKK Bundesverbands, der 'Ärzte Zeitung'.
Zum 1. September hat Professor Jürgen Windeler die Leitung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) übernommen. Er löst Professor Peter Sawicki ab, der das Institut seit 2004 geführt hat.