Die aktuellen Arznei-Skandale haben den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. Die Kompetenz der Bundesinstitute bei Rückrufen soll gestärkt, der Arzneimittelvertrieb sicherer werden.
Zur Vermarktung seines Schmerzpflasters Qutenza® (Capsaicin) in den USA hat Grünenthal die auf die Herstellung nichtopioider Analgetika spezialisierte Firma Averitas Pharma übernommen. Ein Kaufpreis wird nicht genannt.
„Das elektronische Rezept ist weder das Ei des Kolumbus noch wird es die medizinische Therapie revolutionieren, aber es kann Ärzten und Patienten helfen, Zeit zu sparen“, begrüßt Dr.
In der Arzneimittelpolitik bahnt sich offenbar ein Paradigmenwechsel an: Biosimilars sollen künftig wie ganz gewöhnliche chemische Generika in der Apotheke Aut-idem substituiert werden können.
Der Verein „Freie Apothekerschaft“ ist Interessenkampf auch um grobe Worte nicht verlegen. Dem Gesundheitsminister unterstellt man eben mal „Vetternwirtschaft“.
Rund 774.000 Menschen in Berlin nehmen regelmäßig mehr als fünf Arzneimittel gleichzeitig ein. Das hat die Barmer Landesgeschäftsstelle Berlin / Brandenburg auf Basis des Arzneimittelreports der Krankenkasse hochgerechnet.
Aus Anlass der Welt-Antibiotika-Woche informiert der Verband forschender Arzneimittelhersteller über neue Antibiotika, die demnächst auf den Markt kommen könnten.
Mehr als ein Jahr nach der Übernahme befindet sich der Pharmakonzern Stada nahezu komplett in der Hand der Finanzinvestoren Bain und Cinven. Mit ihrem jüngsten Angebot haben sie fast alle übrigen Aktionäre überzeugt.
Die Weltantibiotikawoche ist angelaufen: Während die WHO für mehr Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Medizin wirbt, versucht ein Projekt von Ärzten und Kassen die Bürger für Resistenzen zu sensibilisieren.
Bereits vor einem Jahr hat das BfArM ein europäisches Risikobewertungsverfahren für Fluorchinolone angestoßen. Vor kurzem hat die EMA nun mit Empfehlungen zur Anwendungseinschränkung reagiert.