EU-weite Nutzenbewertung

Patientenverbände fordern mehr Mitsprache im HTA-Prozess ein

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Patientenverbände auf europäischer Ebene dringen auf eine stärkere Beteiligung bei der geplanten EU-weiten Nutzenbewertung. Der Vorschlag der EU-Kommission ist am 3. Oktober vom Europäischen Parlament in veränderter Form gebilligt worden.

14 Patientenvertretungen mahnen in einem Positionspapier, bei einem Health Technology Assessment (HTA) sei es unverzichtbar, die Stimme der Patienten zu hören. Anderenfalls könne der therapeutische Wert eines neuen Medikaments oder Medizinprodukts nicht angemessen ermittelt werden.

Es reiche nicht aus, wenn Patientenverbände nur schriftliche Stellungnahmen abgeben dürften. In einem HTA-Prozess bewerteten Experten Studien gemeinsam und brächten unterschiedliche Sichtweisen in die Diskussion ein.

Daher müssten Patientenvertreter unmittelbar an den Diskussionen beteiligt werden, so etwa durch Fokus-Gruppen, gemeinsame Konsultationen, Telefon-Interviews oder Bürger-Panels. Auf nationaler Ebene, wie etwa im Gemeinsamen Bundesausschuss, geschehe dies bereits in vielfältiger Form.

Auch bei der europäischen Zulassungsbehörde EMA seien Patientenvertreter regelhaft in den Arbeitsgruppen eingebunden.

„Warum soll es Patienten dann im HTA-Verfahren nur erlaubt sein, Stellungnahmen einzureichen?“, heißt es im Positionspapier. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem Alzheimer Europe, das European Heart Network und die European Cancer Patient Coalition. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet