Liefervereinbarung mit EU

Bis zu 400 Millionen Corona-Impfstoff-Dosen von Janssen

Nun zählt auch Janssen zum Kreis der Hersteller, von denen die EU – Zulassung vorausgesetzt – Corona-Impfstoff ordern wird.

Veröffentlicht:

Brüssel. Nach Vorverträgen mit AstraZeneca und Sanofi/GSK hat die EU-Kommission nun auch eine definitive Liefervereinbarung mit Johnson & Johnson über dessen Corona-Impfstoff unterzeichnet. Danach können Mitgliedstaaten nach erfolgter Zulassung bis zu 200 Millionen Dosen der DNA-Vakzine ordern.

Wie die Kommission am Donnerstag mitteilte, sei mit dem Hersteller darüber hinaus eine Option über weitere 200 Millionen Dosen vereinbart worden.

Außerdem hat die Kommission mit dem Pharmaunternehmen Gilead einen Rahmenvertrag zur Beschaffung von bis zu 500.000 Behandlungseinheiten des Virushemmers Remdesivir (Veklury®) geschlossen.

34 Unterzeichnerstaaten

An diesem Vertrag seien 34 Unterzeichnerstaaten beteiligt: sämtliche EU-Länder, die EWR-Länder (Island Liechtenstein, Norwegen), Großbritannien sowie die EU-Beitrittskandidaten Albanien, Nordmazedonien, Montenegro sowie Bosnien und Herzegowina. Alle diese Länder könnten nun Direktbestellungen für Remdesivir aufgeben.

Über Impfstofflieferungen hat die Kommission auch bereits mit CureVac, BioNTech/Pfizer sowie dem US-Biotechunternehmen Moderna verhandelt. Diese Sondierungsgespräche seien inzwischen abgeschlossen. Ob mit den genannten Anbietern ebenfalls noch Lieferkontingente vereinbart werden, ließ die Kommission am Donnerstag offen.

Janssens Forschungschef Dr. Paul Stoffels dankte der EU-Kommission zum Vertragsschluss „für das Vertrauen in unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie unsere Impfstofftechnologie“.

Weiter heißt es, die Konzernmutter Johnson & Johnson habe sich auch verpflichtet, bis zu 500 Millionen Impfstoffdosen „auf Non-Profit-Basis Ländern mit niedrigeren Einkommen zur Verfügung stellen (zu) wollen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress