Die KV-Vertreter in Niedersachsen setzen sich für eine verlässliche Versorgung mit Arzneimitteln ein. Maßnahmen des Bundes dürften aber nicht zu Regressforderungen der Krankenkassen führen.
Lässt die Datenschutzgrundverordnung eine Klage gegen eine konkurrierende Apotheke zu, wenn diese ihre Produkte auch über den Amazon Marketplace verkauft? Darüber soll nun der EuGH entscheiden.
Unternehmen haben ausreichend Möglichkeiten, sich gegen Entscheidungen des EU-Patentamts rechtlich zur Wehr zu setzen. Verfassungsbeschwerden sind daher unzulässig, so das Bundesverfassungsgericht.
Die Pharmaverbände vfa und BPI fordern bei der Vorbereitung der EU-Nutzenbewertung mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen. Nötig sei eine Angleichung der bisher heterogenen nationalen Bewertungsverfahren.
Der Ersatzkassenverband vdek sieht in der Aussetzung von Festbeträgen bei Kinder-Arzneien „dauerhaft kein geeignetes Instrument“, um Arzneimittelengpässe zu verhindern.
Viele Arzneimittel für Kinder sind aktuell knapp. Um die Engpässe kurzfristig zu beheben, sollen Festbeträge für bestimmte Fertigarzneimittel ab dem 1. Februar für drei Monate ausgesetzt bleiben.
Das niedrigschwellige Impfangebot habe sich bewährt, erklärt der Apothekerverband Nordrhein. 80.000 Corona-Impfungen gab es in Apotheken im Rheinland seit Februar 2022.
In den vergangenen Jahren ist es bei Krebsmedikamenten immer wieder zu Engpässen gekommen. Medizinische Fachgesellschaften machen Vorschläge, wie sich die Situation verbessern ließe.
Der Impfstoff-Erfolg von BioNTech hat die deutsche Pharmaindustrie beflügelt. Nun rechnet sie mit härteren Zeiten: Die Branche fordert Reformen von der Ampel-Koalition und warnt vor Konkurrenz aus China.