Arzneimittel

Ersatzkassen wollen Festbeträge auf lange Sicht nicht aufgeben

In der zeitweisen Aussetzung der Festbeträge für Kinder-Arzneimittel will der Kassenverband vdek kein Präjudiz zu deren genereller Aufgabe sehen.

Veröffentlicht:
Hält nichts davon, Festbeträgen für immer den Laufpass zu geben: die vdek-Vorsitzende Ulrike Elsner.

Hält nichts davon, Festbeträgen für immer den Laufpass zu geben: die vdek-Vorsitzende Ulrike Elsner.

© vdek / Georg J. Lopata

Berlin. Der Ersatzkassenverband vdek sieht in der Aussetzung von Festbeträgen „dauerhaft kein geeignetes Instrument“, um Arzneimittelengpässe zu verhindern.

Wie die vdek-Vorsitzende Ulrike Elsner am Mittwoch verlauten ließ, sei die Ursache für aktuelle Lieferausfälle – insbesondere bei Fiebersäften für Kinder – vor allem „der hohe Bedarf, auf den sich die Industrie im Vorfeld nicht eingestellt hatte“.

Elsner: „Wir brauchen deshalb ein Frühwarnsystem, das heißt, der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eingerichtete Beirat muss früher über Lieferengpässe informiert werden.“

Um der Marktversorgung kurzfristig Rückenwind zu geben, hatte der GKV-Spitzenverband gestern angekündigt, Festbeträge für 180 Kinderarzneimittel ab 1. Februar für die Dauer dreier Monate auszusetzen.

Lesen sie auch

Die Forderung der vdek-Vorsitzenden nach einer besseren Marktbeobachtung deckt sich allerdings mit einem der Eckpunkte zu einem Arzneimittel-Gesetz, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kurz vor Weihnachten vorgestellt hatte. Mit dem Reformvorhaben, das erklärtermaßen Lieferengpässen abhelfen soll, will Lauterbach aber auch generell wichtige Kinderarzneimittel von der Festbetragsbildung ausnehmen.

Dass sich damit die Kassen nicht anfreunden können, überrascht wenig. In der Stellungnahme des vdek heißt es, sowohl Festbeträge als auch Rabattverträge seien „unverzichtbare Instrumente“ zur Steuerung der Arzneimittelausgaben, die seit Jahren dazu betrügen, „Ausgaben in Milliardenhöhe für die Beitragszahler ein(zu)sparen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?