Bei der geplanten Lockerung der Sektorengrenzen könnte das Belegarzt-Modell als Blaupause dienen. Allerdings müsste die Regierung an einigen Stellen nachbessern ? das fordern nicht nur die Belegärzte.
Ärzte, die aus Drittstaaten stammen und in Deutschland ärztlich tätig sein wollen, müssen ihre medizinischen Kenntnisse bei den Kammern nachweisen. Und da hapert es gewaltig.
Ärzte an den Sana-Kliniken erhalten 5,3 Prozent mehr Gehalt. Darauf haben sich der Marburger Bund und der private Klinikkonzern in der dritten Verhandlungsrunde geeinigt.
Um das Arzt-Patienten-Gespräch zu unterstützen, können Informationen zum Nachlesen für den Patienten nützlich sein. Die KBV bietet zwei neue Kurzinformationen zum Thema Demenz an.
In Deutschland gab es 2017 mehr Ärzte als im Jahr zuvor - und zudem mehr Mediziner, die als Vertragsarzt arbeiteten. Trotzdem fehlen in der Versorgung 'Arztstunden', warnen BÄK und KBV, die unabhängig voneinander neue Zahlen vorgelegt haben.
Unzulässige Versorgungsverstärkungsverträge sorgen für Ärger in Nordrhein. KV-Chef Bergmann findet die Vorgänge 'unfassbar', der Hausärzteverband hingegen reagiert erfreut.
Eine kleinräumigere Bedarfsplanung wird die Versorgungsprobleme nicht lösen, warnt KVNo-Chef Bergmann. Denn: Nicht die Zulassungssperren sind die Herausforderung, sondern die offenen Vertragsarztsitze.
Die Hausärzte in Baden-Württemberg positionieren sich vor dem Ärztetag. Sie fordern, den bisherigen EBM abzuschaffen und sprechen sich gegen eine Landarztquote aus.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens steckt wieder einmal fest. Mindestens die Hälfte der Ärzte hat keine Chance, sich fristgerecht die nötige Technik zu besorgen, klagt die KBV - und richtet einen Hilferuf an die GroKo.
Der Trend, lieber in einer Praxis angestellt zu sein als eine eigene zu führen, ist bei Ärzten ungebrochen, wie neue KBV-Zahlen zeigen. Die Versorgungslücke decken die angestellten Mediziner aber nur bedingt.
Neugeborene und auch lebende ältere Menschen können mit einer höheren Lebenserwartung rechnen als noch vor ein paar Jahren. Im Vergleich der Bundesländer liegt Baden-Württemberg an der Spitze.
Neue Zahlen der Bundesärztekammer, die heute veröffentlicht wurden, zeigen: Es gab 2017 insgesamt 45.000 ausländische Ärzte, die in Deutschland arbeiteten. Wir zeigen in zwei Grafiken, aus welchen Staaten sie stammen.