Krankenhausstatistik 2020

Zahl der Intensivbetten um fünf Prozent gestiegen

Die Pandemie schlägt sich in der Krankenhausstatistik deutlich nieder. Zwar steigt die Zahl der Intensivbetten, aber Operationen und Belegungszahlen gehen deutlich zurück.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Im Pandemiejahr 2020 ist die Zahl der Intensivbetten insgesamt um fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Gesamtzahl der Krankenhausbehandlungen allerdings um 13,1 Prozent gesunken. Ein Minus von 2,5 Millionen Behandlungen.

So niedrig waren die Fallzahlen zuletzt im Jahr 2006. Das geht aus aktuellen Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor.

Jeder fünfte COVID-Patient musste künstlich beatmet werden

2020 wurde in den deutschen Krankenhäusern 690 .000 mal operiert. Damit ist die Zahl der Op-Patienten um fast zehn Prozent gesunken. So wenige operative Eingriffe hat es zuletzt vor 16 Jahren gegeben. Insgesamt zählten die 1901 Krankenhäuser 122,6 Millionen Behandlungstage.

Auch hier war der Rückgang im Vergleich zu Vorpandemiezeiten mit zwölf Prozent oder 16,7 Millionen Behandlungstagen deutlich. Die Bettenauslastung ist laut Destatis um 8,4 Prozentpunkte auf 68,8 Prozent gesunken.

Etwa 176 .000 Menschen wurden im Jahr 2020 mit oder wegen COVID-19 stationär im Krankenhaus behandelt. Etwa ein Fünftel (36.900 Patienten) musste intensivmedizinisch betreut werden. 58,1 Prozent oder 21 .400 dieser Patienten wurden künstlich beatmet – im Durchschnittelf Tage. Mehr als jeder sechste Patient der mit oder wegen COVID im Krankenhaus behandelt wurde ist gestorben. Das Durchschnittsalter lag hier bei 80,3 Jahren. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung