Blick nach vorne: Gesundheitsminister Lauterbach ist sich sicher, dass wir in diesem Corona-Herbst besser dastehen werden, als vergangenes Jahr.

© Michael Kappeler / dpa

„Nicht in Panik geraten"

Lauterbach stellt 7-Punkte-Plan für Corona-Herbst vor

Medizinstudenten – mehr Studienplätze oder die neue Approbationsordnung? Für beides scheint das Geld nicht zu reichen, so die Diskussion auf dem Medizinischen Fakultätentag in Essen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© nd3000 / stock.adobe.com

Medizinischer Fakultätentag

Geldmangel könnte die Novelle der Approbationsordnung weiter bremsen

Für Männer und Frauen passt in der Medizin nicht einfach alles zusammen. Langsam gewinnt diese Erkenntnis immer mehr an Bedeutung.

© wladimir1804 / stock.adobe.com

Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

Gendergerechte Medizin soll nicht am Geld scheitern

Immer wieder Baustellen in der Praxis-EDV und beim Anschluss von Praxen an die Online-Welt: Bei neuen Anwendungen sollten auf jeden Fall Ärztinnen und Ärzte mit bei der Entwicklung mitwirken, fordert der Hausärzteverband.

© steschum / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Digitalisierung? Ja, aber bitte im Austausch mit uns Nutzern

Gesundheitsminister Lauterbach hat bei der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft auf die Entwicklung der Corona-Pandemie und den Herbst vorausgeblickt.

© Jens Büttner / dpa

Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft

Lauterbach erwartet heißen Corona-Herbst

Dr. Gerald Gaß, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), sieht auch am Horizont noch keine Überlastung in der Versorgung durch die Corona-Sommerwelle, vor der Lauterbach zuvor gewarnt hatte. (Archivbild)

© axentis.de / G.J.Lopata

Corona-Pandemie

Ärzte: Corona-Sommerwelle kein Grund zur Panik

Im MVZ als Arzt oder Ärztin angestellt und gleichzeitig als Gesellschafter an entscheidender Stelle? Das BSG schiebt hier einen Riegel vor. In der Urteilsbegründung werden aber Gestaltungsmöglichkeiten sichtbar.

© Uwe Zucchi / dpa

Bundessozialgericht

Keine Selbsteinstellung im MVZ – BSG legt Gründe vor

In puncto Krebstherapien bei Kindern herrscht noch großer Forschungsbedarf, der auch entsprechend finanziert sein will.

© picture alliance / SZ Photo | Florian Peljak

Pädiatrische Neuro-Onkologie

Kinderkrebs: Engpässe in der translationalen Forschung

Fehlt es Ärzten und Ärztinnen an Wissenschaftskompetenz? Die Leopoldina sagt das in einem Positionspapier.

© TarikVision/Getty Images / iStock

Update

Positionspapier

Leopoldina fordert: Wissenschaftskompetenz von Ärzten stärken

Nach längerer Krankheit gestorben: Die Sozial- und Gesundheitspolitikerin der Linken Martina Bunge.

© Thomas Koehler/photothek/picture alliance

Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitspolitikerin Martina Bunge ist gestorben

Bald nur noch einfacher Landtagsabgeordneter der FDP: Der geschäftsführende schlewswig-holsteinische Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg.

© Axel Heimken/dpa

Schleswig-Holstein

Garg tritt als FDP-Landeschef zurück

Interaktiven Vorlesung für Medizinstudentinnen und -studenten an der Medizinischen Hochschule Hannover MHH. In der Vorlesung lernen Studenten den Umgang mit einem Ultraschallgerät und unterschiedliche Herangehensweisen für Diagnosen. (Archivbild)

© Julian Stratenschulte / dpa / picture alliance

Gastbeitrag zum Medizinischen Fakultätentag

Studienplätze in der Medizin: Viel hilft nicht immer viel

Ausgezeichnete Ärztin: Professorin Mandy Mangler.

© Kira Hofmann

Innovative Aufklärerin

Berliner Frauenpreis für Gynäkologin

Im Beratungszimmer: Für eine ausführliche Beratung von Patienten, die fünf oder mehr Medikamente einnehmen, erhalten Apothekerinnen und Apotheker in Zukunft von Krankenkassen 90 Euro.

© ABDA

Update

„Angriff auf hausärztliche Versorgung“

Beratungshonorar für Apotheker empört Ärzte

Ärztin am Telefon und am PC: Die Kontaktaufnahme mit Patienten erfolgte während der Jahre 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie viel häufiger als zuvor ausschließlich per Telefon – oder auch über Videosprechstunde.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Zi-Analyse zu 2021

Fallzahl-Delle bei Vertragsärzten wird mehr als ausgeglichen

E-Arztbriefe über KIM kommen in der Regel gut und sicher an. Wenn allerdings ein Fehler im Verzeichnisdienst vorliegt, wird es kompliziert.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Update

Kommunikation im Medizinwesen

Sand im Getriebe bei KIM nervt Ärzte und Praxis-IT-Anbieter

Lokalisierter Herd: Entscheidend ist es, die Zeit vom Auftreten des Schlaganfalls bis zum Beginn der Lyse zu verkürzen.

© sudok1 / stock.adobe.com

Telestroke ist schon Alltag

In der telemedizinischen Schlaganfall-Versorgung ginge noch mehr