Lob

NRW-Landesregierung: Beteiligung von Kammern an Klinikplanung erfolgreich

Bei einer Festveranstaltung zum 75-jährigen Jubiläum der Ärztekammer Westfalen-Lippe würdigt die Landesregierung das politische Engagement der Ärzte.

Veröffentlicht:

Münster. Nach Einschätzung des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums hat sich in dem Bundesland die Einbeziehung der beiden Ärztekammern als unmittelbar Beteiligte an der Krankenhausplanung bewährt.

„Es war ein Schritt in die richtige Richtung, der die Krankenhausplanung vorangebracht hat“, sagte der Leitende Ministerialrat Professor Frank Stollmann bei einer Festveranstaltung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) in Münster.

Gegen die aktive Rolle der Kammern habe es im Ministerium durchaus Vorbehalte gegeben, berichtete Stollmann. Aber es habe sich gezeigt, dass bei einer Reihe von Aspekten die Mitarbeit und die fachlichen Impulse der ärztlichen Körperschaften mehr bringen als eine bloße Zuschauerrolle.

Selbstverwaltung hat sich bewährt

Die ÄKWL habe sich in den vergangenen Jahren in eine Reihe wichtiger gesundheitspolitischer Projekte eingebracht, lobte Stollmann. Er nannte die Fachsprachenprüfungen für ausländische Ärztinnen und Ärzte, die Unterstützung bei der Umsetzung der Landarztquote oder den Aufbau eines Freiwilligen-Registers für die Bekämpfung der Corona-Pandemie. „Die Beispiele zeigen, dass sich das Prinzip der Selbstverwaltung auf vorbildliche Weise bewährt hat“, sagte er.

Das Prinzip der Selbstverwaltung habe sich als Gestaltungskraft erwiesen, mit der sich sowohl die Belange der Ärzteschaft als auch die der Patientinnen und Patienten am wirkungsvollsten vertreten ließen, betonte auch ÄKWL-Präsident Dr. Johannes Albert Gehle. „Unsere Arbeit ist, das sollten wir stets herausstellen, am Gemeinwohl orientiert.“

Selbstverwaltung ist für Gehle kein Selbstzweck, sondern Auftrag und Verpflichtung. Ärztinnen und Ärzte gestalteten das Gesundheitswesen aktiv mit, sagte er. Das gehe aber nur mit Menschen, die bereit seien, sich ehrenamtlich – in ihrer Freizeit – in den Dienst der Selbstverwaltung zu stellen. „Das war vor 75 Jahren so und ist heute nicht anders.“

Geschäftsführung auf zwei Köpfe verteilt

Gefeiert wurden in Münster sowohl das 75-jährige Bestehen der ÄKWL als auch die Verabschiedung von Hauptgeschäftsführer Dr. Michael Schwarzenau. Er geht nach 27 Jahren bei der Kammer in den Ruhestand.

Die Kammer wird künftig von einer gleichberechtigten Geschäftsführung geleitet: dem ärztlichen Geschäftsführer Dr. Markus Wenning und dem Anfang April neu ins Haus gekommenen kaufmännischen Geschäftsführer Mark Friedrich. (iss)

Mehr zum Thema

Kommentar zur KN Westfalen-Lippe

Eine Reform, die allen hilft

Neuorganisation

Notdienstreform der KVWL spart 10.000 Fahrdienste

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Kasuistik

Was ist der „Lego-Spieler-Fuß“?

Lesetipps
Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte