Kinderkrebs: Engpässe in der translationalen Forschung
Kindliche Hirntumoren sind noch immer ein „Stiefkind der Forschung“, monierten Onkologen anlässlich des International Symposium on Pediatric Neuro-Oncology in Hamburg.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Sind Kinder zum Zeitpunkt einer Krebsdiagnose adipös, so haben sie offenbar schlechtere Überlebenschancen. Dies gilt einer kanadischen Studie zufolge insbesondere für zwei Gruppen von Tumorerkrankungen bei Kindern.
Die aktualisierte S3-Leitlinie zu den hepatozellulären und biliären Karzinomen ist vergangenes Jahr noch erschienen. Neben der Nomenklatur wurden vor allem in der Systemtherapie neue Empfehlungen geäußert.
Darmkrebskranke, die kurativ operiert werden konnten, sind möglicherweise mit zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren ebenso gut versorgt wie mit fünf Terminen. An der randomisierten COLOFOL-Studie gibt es jedoch auch Kritik.
Alle probieren derzeit Künstliche Intelligenz aus – auch die Medizin. ChatGPT und andere Systeme bestehen bereits Examen. Wie funktionieren sie – und wie können sie Mediziner künftig unterstützen? Ein Über- und Ausblick.
Versicherte können ab sofort orthopädische Hilfsmittel digital verordnet bekommen. Sieben Krankenkassen haben nun ein Pilotprojekt gestartet - und kooperieren dazu mit PVS-Herstellern.
Die Belegschaft hat erkannt, wie gut die Spracherkennung in den Klinikalltag integriert werden kann. Fluency Direct spart als intelligentes Programm effektiv Zeit und wird deshalb sehr gut angenommen.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Neoadjuvante und perioperative Immuntherapien spielen eine zunehmend größere Rolle für die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms. Wie bei allen multimodalen Therapiekonzepten ist der prä-therapeutische Austausch in einem interdisziplinären Tumorboard ...
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Bei Influenza-Infektionen, die keinen Krankenhausaufenthalt erfordern, haben antivirale Medikamente wohl wenig bis keinen Einfluss auf Raten der Krankenhausaufnahme und Sterblichkeit. Ein Wirkstoff tat sich im Vergleich jedoch hervor.
Der Startschuss für die „ePA für alle“ fällt in wenigen Tagen – und schon im Februar könnte der Roll-out für alle Praxen beginnen. Was ist jetzt zu tun? Was muss beachtet werden? Die Ärzte Zeitung gibt in einem FAQ Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Alle Welt blickt auf die ePA, doch bei der gematik geht es auch um andere Themen: Wie können E-Rezepte für Pflegeheim-Patienten besser als bisher organisiert werden? Über die Methode gibt es Streit. Die Praxisrelevanz ist hoch.
Arbeitgeber und manche Politiker wollen die Lohnfortzahlung kürzen. Würde das den Ansturm in Ihrer Praxis reduzieren? Oder halten Sie gar nichts davon? Machen Sie mit bei unserer Frage der Woche!
Bei älteren Menschen über 66 Jahren ist Vorhofflimmern unabhängig mit dem Auftreten eines Netzhautinfarkts assoziiert, so die Ergebnisse einer Studie aus den USA.
Die Lebern von Millionen Menschen in Deutschland enthalten zu viel Fett. Leberspezifische Medikamente sollen helfen, das zu ändern. Nun scheinen neue Substanzen den Stellenwert der bariatrischen Chirurgie infrage zu stellen.