Es müssen ja nicht gleich Fetzen fliegen

© Michaela Illian

Kommentar zur hausärztlichen Berufspolitik

Es müssen ja nicht gleich Fetzen fliegen

Two doctors discussing x-ray images on computer screen

© Manfred Weis / Westend61 / picture alliance

Update

„Unstrukturiert und wissenschaftsfern“

Fachleute warnen: „Die Qualität der Weiterbildung ist alarmierend!“

Günther Egidi in Nahaufnahme.

© Kay Michalak / fotoetage

Hausärzteverband-Treffen auf practica

Heftige Kontroverse unter Hausärzten um Sinn und Zweck der KVen

Nicola Buhlinger-Göpfarth in Nahaufnahme

© Marco Urban / HÄV

Ankündigung bei der practica

Hausärzteverband bereitet Protestkampagne vor

Sitz des Gemeinsamen Bundesausschusses

© Svea Pietschmann / G-BA

Chronische Erkrankungen

G-BA will Mitte November Beschluss zu DMP Adipositas fassen

Viel zu laut: Manches Lamento auch in der ärztlichen Berufspolitik mag man irgendwann nicht mehr hören müssen.

© picture alliance / Shotshop

Leitartikel

Berufspolitik bitte mehr in Allegro statt in Crescendo!

Bereitschaftsdienst

Ab Januar im Saarland keine Poolärzte mehr

Per Postkarte gegen den „Praxenkollaps“

Kinderärzte im Rheinland spannen Eltern für Protestaktion ein

Kind krank zu Hause, aber wann sollen Eltern einen Arzt kontaktieren – darüber gibt es Streit.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Reaktionen auf Lauterbach-Vorstoß

Kinderkrankschreibung ab dem vierten Tag sorgt für Zoff

Unkomplizierter Datenaustausch zwischen Klinik und Patienten. Das soll bald in über 100 vorwiegend bayerischen Krankenhäusern Realität werden.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pilotprojekt

Über 100 Kliniken planen digitales Patientenportal

Die Sozialversicherungspflicht hängt an der abhängigen Beschäftigung. Und die wiederum am Grad der betrieblichen Eingliederung eines Beschäftigten – im Unterschied zur unternehmerischen Weisungsfreiheit.

© valiantsin / stock.adobe.com

Update

Bereitschaftsdienst

Poolärzte: Der Ruf nach dem Gesetzgeber wird lauter

Die Ehepaare Scholz und Macron beim Fischbrötchenimbiss: Von wegen „Bon appétit“.

© Fabian Bimmer/dpa/Reuters/Pool/picture alliance

Glosse

Die Duftmarke: Guten Appetit!

Aus Sicht des Strahlenschutzes sind gute Ideen zur Verschlankung von Prozessen, die einen noch schnelleren Weg von Forschung zur Anwendung ermöglichen, zu begrüßen.

© Whyona / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Strahlenschutz ist Patientenschutz – und der ist nicht verhandelbar

G-BA-Beschluss

Intensivmediziner: Neue Zentren der richtige Schritt

Blick in die Telefonzentrale des Bereitschaftsdienstes der KVHamburg: Aufbau und Betrieb der 116117-Leitstellen und Servicecenter finanzieren die KVen aktuell aus ihren Haushaltsmitteln. Bei einer Zusammenlegung mit der 112 müsse sich das ändern, so das Zi.

© Daniel Reinhardt/dpa/picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Zi fordert Vorhaltekostenfinanzierung auch für die 116 117

Honorarpolitik

Videofallkonferenz: Nur noch bis Ende 2024 ungedeckelt

Vertrauenskultur statt Kontrollbürokratie

© Günter Schneider

Kommentar zum Bürokratieabbau

Vertrauenskultur statt Kontrollbürokratie

Ein Aktenordner

© Michaela Schneider

Kliniken

10 Handlungsempfehlungen für den Bürokratieabbau im Gesundheitswesen

Schild mit der Aufschrift "Gesundheitsamt".

© Bernd Wüstneck / dpa

Öffentliche Gesundheit/ Public Health

Zwei neue Fachgesellschaften im ÖGD

Eine Hand legt sich einen Golfball zurecht.

© Muhammadsainudin / Stock.adobe.com

Reinerträge je Praxis und je Inhaber

Reiche Ärzte? Wir haben mal nachgerechnet

Scheuklappen schränken das Sichtfeld ein, nicht nur bei diesen Pferden in einer wunderbaren Stadt, sondern auch diskursiv.

© Robert Biedermann/Shotshop/picture alliance

Leitartikel

Meinung vs. Evidenz