Porträtbild: Hauke Gerlof

© Stephan Thomaier

Kommentar

Lauterbach’sche Hyperaktivität

Die KV Sachsen schärft die Vorgaben im Bereitschaftsdienst, unter anderem für die Verpflichtung, Hausbesuche vorzunehmen.

© Michael Reichel / ZB / dpa

Folge von Ermittlungsverfahren

KV Sachsen ordnet die Abläufe im Bereitschaftsdienst neu

Chirurgen bei der Arbeit: Für 244 Prozeduren soll es künftig möglich sein, über Hybrid-DRG abzurechnen. Wie das Ganze organisiert ist, bleibt allerdings zum Jahreswechsel offen.

© Shutterstock / sheff

Ambulantisierung

Die Hybrid-DRG-Verordnung steht, fast alles andere ist offen

Eurozeichen und Stethoskop

© Thomas Jansa / stock.adobe.com

Honorarverhandlungen

Gesamtvergütung in Nordrhein legt um 3,73 Prozent zu

Schild vor dem Gebäude des G-BA

© Svea Pietschmann / G-BA

G-BA beschließt Richtlinie

Bessere Versorgung für Long-COVID-Patienten und ME/CFS-Betroffene

E-Rezept-Schild

© nmann77 / stock.adobe.com

Digitalisierung

KV Westfalen-Lippe: Ärzte sind gut auf E-Rezept vorbereitet

Ordner mit Schriftzug "STERBEHILFE" hinter einem Paragraphenzeichen

© [M] nmann77 / stock.adobe.com

Update Praxis der Sterbehilfe in München

Studienautoren im Interview: „Hausärzte leisten kaum Suizidassistenz“

Sektorenübergreifende Versorgung

In Nordrhein nimmt belegärztliche Tätigkeit ab

Aufwertung für das Image der Pflegeberufe verspricht sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach von seinem Pflegekompetenzgesetz.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Beifall für den Minister

Pflegekompetenz-Booster: Lauterbachs Pläne finden offene Ohren

Gute Nachrichten aus dem Jahr 2023: Das ist unsere Serie dazu.

© [M] Aliaksandr / stock.adobe.com

Gute Nachrichten des Jahres 2023

Positiver Jahresrückblick: Vom Budgetdeckel befreit – die Pädiater

Intensivpflegerinnen versorgen auf der Kinder-Intensivstation des Olgahospitals des Klinikums Stuttgart ein am RS-Virus erkranktes Kind (Archivbild).

© picture alliance/dpa | Marijan Murat

Lehren aus den Versorgungsengpässen im Winter 2022/23

Kinderkliniken am Limit: Was die „Junge Pädiatrie Baden-Württemberg“ will

Arbeiten in der Pflege: 46 Prozent der Pflege-Azubis in NRW haben laut bpa die Ausbildung abgebrochen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Kzenon / stock.adobe.com

Pflegeberufegesetz

Fast jeder zweite Azubi bricht Pflegeausbildung in NRW ab

Klinik oder Praxis? Und wenn Praxis: Kooperation oder Einzelpraxis? Für junge Ärztinnen und Ärzte stehen nach dem Erwerb des Facharzttitels schwere Entscheidungen an.

© Marco2811 / stock.adobe.com

Existenzgründungsanalyse der apoBank

Viele junge Ärzte zieht es noch immer in die Einzelpraxis