Infektiologie

Bei Zeckenstich an Rickettsiosen denken!

Veröffentlicht:

Bei durch Zecken übertragenen Erkrankungen wird meist zuerst an FSME und Borreliose gedacht. Aber auch seltenere Infektionen wie humane Ehrlichiose und Rickettsiosen werden durch Zecken übertragen.

Der Gemeine Holzbock ist in ganz Europa verbreitet, die Risikogebiete für Rickettsien liegen in Zentral-, Süd- und Osteuropa. Auf Sizilien werden inzwischen jährlich rund 1000 Fälle von Rickettsiosen registriert, berichtete Professor Günter Weiss, Medizinischen Universität Innsbruck, beim DGIM 2018.

Bei etwa jeder zehnten Zecke könnten hier die Erreger nachgewiesen werden. Das bedeute aber nicht, dass nach einem Stich durch positive Zecken immer die Erkrankung übertragen werde, betonte der Infektiologe.

Auch das Q-Fieber, das durch Coxiella burnetii ausgelöst wird, zählt zu den Rickettsiosen. Die Inkubationszeit beträgt circa 2-3 Wochen, typische Symptome sind zunächst Fieber bis 40 Grad Celsius, gastrointestinale Symptome, danach Husten und Bronchitis. Im schlimmsten Fall komme es bei chronischen Verläufen zu einer Endokarditis, sagte Weiss.

Die ebenfalls durch Zecken übertragene humane Ehrlichiose/Anaplasmose hat eine Inkubationszeit von 10-20 Tagen. Typisch für die Infizierten sei eine Thrombopenie, eventuell auch eine Leukopenie, so Weiss. Empfohlen wird eine dreiwöchige Therapie mit Doxycyclin. (rf)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?