Das Tempo des konjunkturellen Aufschwungs nimmt nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Herbst ab. Zwar blieben die Zuwachsraten deutlich über Durchschnittswerten, die Erholung werde aber etwas an Kraft verlieren, teilte das DIW mit.
Google hat seine Echtzeitsuche weiter verfeinert und ihr eine eigene Website spendiert. Ab sofort lässt sich die Funktion unter www.google.com/realtime aufrufen.
Microsoft springt bei seinem E-Mail-Angebot im Internet auf den Trend zu Geodiensten auf. Künftig werde es möglich sein, etwa bei einer Verabredung eine Karte für den geplanten Treffpunkt direkt in die E-Mail einzufügen, kündigte Microsoft-Manager Christian Weghofer vor wenigen Tagen an. Als Plattform dient der Kartendienst Bing Maps.
Die KBV will verstärkt mit Herstellern von Praxisverwaltungssoftware (PVS) zusammenarbeiten. Ein Ziel sei die Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit, so die KBV am Dienstag auf einem Treffen mit PVS-Anbietern.
Wie können Ärzte ihre Kinder dabei unterstützen, die richtige Hochschule zu finden? Eine Option bietet das Web. Das Internet-Portal Studis Online etwa hält eine Datenbank mit 633 Hochschulen bzw. Hochschulstandorten und über 15 000 Studiengängen bereit.
Vom 3. bis 5. November findet in Berlin der '1. Nationale Fachkongress Telemedizin' statt. Der Kongress bündelt die traditionellen Veranstaltungen TELEMED und Telemedizinkongress der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin.
Der Online-Abgleich der Versichertenstammdaten ist nun Pflicht für Ärzte. Außerdem gibt es einen Schlichter für das Projekt E-Card. Da müssten die Kassen doch zügig die neuen Karten verteilen. Und auch die Industrie in den Startlöchern scharren.
Nach dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat nun auch der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Bremen Bedenken gegen die Umsetzung der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) angemeldet.
Arztpraxen, die neben dem KV-SafeNet auch auf sicherem Weg das Internet nutzen wollen, bietet der KV-SafeNet-Anbieter Medical IT Services nun eine Lösung, die beides kann. Denn das KV-SafeNet ist nur ein Extranet für KV-Mitglieder und - einen Zugang zum WorldWideWeb stellt es bislang nicht dar.
Die Online-Anbindung wird für Arztpraxen immer wichtiger. Nicht nur, weil die Online-Abrechnung ab 2011 Pflicht für Vertragsärzte wird, sondern auch zur Kommunikation mit Kollegen und Kliniken. Das zeigt etwa eine aktuelle Meldung des Praxissoftware-Anbieters TurboMed.
Die Werbeversprechen der DSL-Anbieter (Digital Subscriber Line) würden zwar verlockend klingen, die Realität sehe aber anders aus. So lautet das Ergebnis einer Internetbefragung von 'Computer Bild'.
Eine Reise online buchen oder im Online-Shop Produkte bestellen: Immer mehr Menschen kaufen im Netz ein, denn es ist einfach und günstig. Wirklich immer günstig? Kunden sollten auch beim Einkaufen im Internet die Preise vergleichen, rät das Verbraucherportal vergleichen.de.
Laserdrucker-Kartuschen mit ökologisch sauberem Toner? Das bietet berolina Schriftbild nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen der Branche. Seit Anfang August sind die umweltfreundlichen 'SuperCart green'-Kartuschen für die gängigsten Schwarz-Weiß-Geräte der Druckerhersteller Canon und Hewlett-Packard erhältlich.
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) hat vor allem ein Problem: Ihr fehlt die breite Akzeptanz innerhalb der Ärzteschaft. Und das hat nicht nur etwas mit der Sorge zu tun, ob denn der Datenschutz für die sensiblen Patientendaten sicher gewährleistet werden kann.
Nicht nur Computer, auch die Handys, die Ärzte oder ihre Mitarbeiter benutzen, sind durch Viren und unbefugte Angriffe gefährdet. Sie müssen mehrfach geschützt werden, sollen sie nicht zur Schwachstelle für die Praxis-EDV werden.
Das Unternehmen Causalo bietet Ärzten die Möglichkeit, im Internet feste Besuchstermine für Pharmareferenten anzulegen. Das soll die Effizienz der Gespräche verbessern. Ärzte werden für die Dokumentation der Besuche belohnt.
Praxisführung
Vom 17. bis zum 20. November wird Düsseldorf wieder zum Nabel der globalen Healthcare-Branche. Dann öffnet auf dem Messegelände die Medica, die größte Medizinmesse der Welt, ihre Tore für Fachbesucher aus allen Kontinenten.
Die Ergebnisse des IBM X-Force Trend und Risiko Reports fürs erste Halbjahr 2010 zeigen einen deutlichen Anstieg von aufgedeckten Schwachstellen in Computersystemen. Um 36 Prozent hätten diese gegenüber dem Vergleichszeitraum 2009 zugenommen, meldet IBM.
Die Net at Work GmbH bietet eine neue Software für rechtssichere E-Mail-Kommunikation im Gesundheitssektor. Die Funktionalitäten von enQsig umfassen laut Unternehmensangaben neben der sicheren E-Mail-Verschlüsselung auch die Erstellung rechtssicherer, qualifizierter elektronischer Signaturen - und zwar in einer Lösung.
Das Internet wird auch für Arztpraxen zunehmend als Kommunikationsmedium interessant: Denn über 69 Prozent der Deutschen sind mittlerweile online. Und das betrifft nicht nur die jüngeren Altersgruppen.
Der von der Jahrhundertflut in Pakistan verursachte wirtschaftliche Gesamtschaden beläuft sich nach Schätzung der Regierung auf etwa 43 Milliarden Dollar (33,9 Milliarden Euro).
Mit dem Software-Modul MCS vianova webAuftrag der MCS AG können Ärzte ihre Laboranforderungen direkt über einen Browser erstellen. Patienteninformationen können laut MCS automatisch vom Arztsystem übernommen werden. Die Auftragserfassung und der Druck des 2D-Barcode werden per Mausklick initiiert.
In der Testregion Bochum/Essen werden die 10 000er-Tests der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) voraussichtlich erst in der zweiten Jahreshälfte 2011 beginnen. Davon geht Projektleiter Hermann Abels-Bruns aus. Wer jetzt denkt, die 10 000er-Tests seien doch längst gelaufen, der irrt wenigstens zum Teil.