Das bayerische Klinikum Fürstenfeldbruck ist von einem Computervirus lahmgelegt worden. Es hatte sich daher auch von der Integrierten Leitstelle des Landkreises abgemeldet und nur dringende Notfälle aufgenommen.
Die Abbildung des Zusatznutzens in der Praxis-EDV nimmt Gestalt an. KBV, BÄK und SpiFa vermissen jedoch eine eindeutige Vorgabe, dass keine Verordnungssteuerung über das AIS stattfindet.
Forscher des Universitätsspitals Zürich (USZ) schlagen Alarm: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) biete in der modernen Radiologie zwar großes Potenzial – sei aber auch mit Manipulationsrisiken verbunden.
Künstliche Intelligenz ist schon heute Realität in der Medizin, etwa in Laboren. Aber auch Patienten können sie zur Symptombewertung nutzen. Das ist nicht unumstritten.
Innovationen für die Privatmedizin und Informationen zu Themen wie Fernbehandlung, DSGVO, Abrechnung und Existenzgründung stehen beim Tag der Privatmedizin am Samstag (24.11.) in Frankfurt auf dem Programm. Die „Ärze Zeitung“ ist Medienpartner.
Bleibt die Realisierung technischer Gesundheitslösungen dem Staat oder der Selbstverwaltung überlassen, arbeiten Ärzte weiter in Ruinen, meint unser Gastautor. Er plädiert für neue Ideen.
Wie Ärzte ein E-Akte nach Anbindung ihrer Praxis an die Telematikinfrastruktur in Zukunft sinnvoll in ihr primäres Arztinformationssystem einbinden können, zeigte die gematik bei der Medica.
Sich im komplexen Gesundheitswesen zu orientieren, überfordert viele Bürger. Die Regierung will daher ein nationales Gesundheitsportal auflegen. Ärzten wird dabei eine wichtige Rolle zugedacht.
Laufen den Ärzten jetzt die Patienten weg zu Dr. Google? Auf den ersten Blick mögen die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage darauf hindeuten.
In digitalen Zeiten ist auch die Entscheidung für einen Telefonanschluss nicht mehr trivial. Umso mehr, seit ISDN abgeschaltet wurde. Und auch der TI-Anschluss sollte bedacht werden. Ein Überblick darüber, worauf es ankommt.
Der E-Health-Zug rollt. Bei einer vom AOK-Bundesverband ausgerichteten Diskussion wurden Zweifel laut, ob der Regierungsfahrplan dafür noch im Takt ist.
In der jetzt verabschiedeten deutschen KI-Strategie spielt die medizinische Diagnostik eine zentrale Rolle. Ein Beispiel aus Österreich zeigt, wohin die Reise gehen kann.
Einen schnellen und pragmatischen Weg, wie sich Arzt und Apotheker über Patientenbelange austauschen können, bietet nun ein junges Unternehmen aus der Nähe vor Frankfurt an – und das zudem DSGVO-konform.
Ein Krankenhaus, in dem kein Computer funktioniert. Diese Erfahrung musste das Krankenhaus in Fürstenfeldbruck machen. Welche Folgen der Cyber-Angriff haben wird, ist noch nicht absehbar – auch für Praxen.