Cyberkriminalität: 450 Computer am Klinikum Fürstenfeldbruck mussten nach einem Virusbefall vom Netz genommen werden.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

Bayern

Computervirus legt Klinik lahm

Vertragsärzte sollen besser über die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung von neuen Medikamenten informiert werden.

© Uwe Moser / panthermedia.net

Elektronische Arzneimittelinformations-Verordnung

Ärzteschaft vermisst Klartext

KI-gestützte Radiologie

Warnung vor Befund-Manipulation

E-Health

Deutsche lieben eingefahrene Wege

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung finden immer mehr Eingang in die Medizin, Apps sollen Patienten zum Beispiel individuell bei der Prävention unterstützen. In Laboren ist die Digitalisierung schon weit fortgeschritten.

© vege / stock.adobe.com

Labordiagnostik

KI soll nicht Arzt-Entscheidungen ersetzen

Tag der Privatmedizin

5 x 2 Eintrittskarten zu vergeben

Wo ist der Anschluss für ein digitales Gesundheitsnetz? An dieser Baustelle geht es im Gesundheitswesen nur langsam voran.

© djama / Fotolia

Elektronische Gesundheitsakten

Die Alternativen zur Gesundheitsplattform des Staates

Baden-Württemberg

Patienteninfos zur neuen E-Card

Statt zum Arzt erst einmal ins Internet: Eine Studie ergab, dass "Dr. Google" von den Bundesbürgern häufig befragt wird.

© somenski / stock.adobe.com

Internet-Studie

Dr. Google als Ersatz-Arzt für Patienten?

Das Bundesgesundheitsministerium sieht Ärzte künftig in der Rolle des "Health Advocate": So sollen die Mediziner mit den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Präferenzen Entscheidungen treffen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Gesundheitskompetenz stärken

Zuhörende Medizin wird in Zukunft wichtiger

Kommentar – Arzt und Patient

Die Grenzen von Dr. Google

Causa „Elternschule“

Ermittlungen gegen Klinik eingestellt

Gesundheitskarte

KBV-Infoplakat zu ungültigen E-Card

Konsensuspapier

Impulse für das nächste E-Health-Gesetz

Vernetzt in alle Richtungen: Vor allem große Praxen brauchen genügend Bandbreite für Telefongespräche.

© Werkfoto AGFEO

Darauf kommt es an

Die richtige Telefonanbindung für Arztpraxen

Noch im ersten Halbjahr 2019 will das BMG ein „Digitalisierungsgesetz“ vorlegen. Derweil legt die gematik eine 1200-Seiten schwere Spezifikation der E-Akte vor.

© Gstudio Group / stock.adobe.com

Digitalisierung live

Ein neues Gesetz und 1200 Seiten Regeln

Chat in Echtzeit zwischen Arzt und Apotheker anstelle umständlicher und unsicherer Faxe. Das könnte die Kommunikation in der Praxis erleichtern.

© Screenshot Pulse Innovations

Software

Chatten mit dem Apotheker? Aber sicher!

Der Eingang der Notaufnahme des Klinikums Fürstenfeldbruck.

© picture alliance / SZ Photo (Achrivbild)

Klinikum Fürstenfeldbruck

Cyber-Attacke nur Zufall?