Bayern

Computervirus legt Klinik lahm

Das bayerische Klinikum Fürstenfeldbruck ist von einem Computervirus lahmgelegt worden. Es hatte sich daher auch von der Integrierten Leitstelle des Landkreises abgemeldet und zeitweise nur dringende Notfälle aufgenommen.

Veröffentlicht:
Cyberkriminalität: 450 Computer am Klinikum Fürstenfeldbruck mussten nach einem Virusbefall vom Netz genommen werden.

Cyberkriminalität: 450 Computer am Klinikum Fürstenfeldbruck mussten nach einem Virusbefall vom Netz genommen werden.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

FÜRSTENFELDBRUCK. Das Klinikum Fürstenfeldbruck ist Ziel eines Cyberangriffs durch einen bösartigen Computervirus geworden und sollte daher auch zeitweise gar nicht von Rettungswagen angefahren werden. Am Sonntag sollten eigentlich wieder alle Rettungswagen das Krankenhaus anfahren. Das war bis Redaktionsschluss allerdings noch unklar.

 Vor etwa einer Woche waren die ersten Rechner betroffen, der Virus breitete sich dann schnell im gesamten Netzwerk des Hauses aus. Inzwischen ermittelt auch die Zentralstelle Cybercrime Bayern bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg.

Alle Computer und Server würden derzeit überprüft und gesäubert, sagte der Vorstand des Klinikums, Alfons Groitl, am Samstag. Er sprach von einem „sehr, sehr bösartigen Virus“, der trotz hoher Schutzvorkehrungen auf Hunderten Rechnern aufgetaucht sei.

Infizierte Geräte seien wiederholt herunter- und wieder hochgefahren. Die Klinik musste daher zeitweise ohne ihre 450 Computer auskommen und war auch nicht per E-Mail, sondern nur noch telefonisch erreichbar, heißt es in einem Bericht des Bayerishen Rundfunks. Zudem habe die Klinik alle Bankkonten sperren lassen, um finanzielle Schäden durch mögliche virusbedingte Weiterleitung von Kontodaten zu vermeiden. (dpa/run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft