AOK-Umfrage

Wo die Schleswig-Holsteiner im Gesundheitswesen der Schuh drückt

Mehr Personal, bessere Versorgung durch Praxen und mehr Zusammenarbeit zwischen den Sektoren – die Wunschliste von Bürgern in Schleswig-Holstein ist lang. Das zeigt eine Umfrage der AOK Nordwest.

Veröffentlicht:
Handlungsbedarf bei der Digitalisierung sieht mehr als jeder dritte Befragte in Schleswig-Holstein, hat eine Umfrage im Auftrag der AOK Nordwest ergeben.

Handlungsbedarf bei der Digitalisierung sieht mehr als jeder dritte Befragte in Schleswig-Holstein, hat eine Umfrage im Auftrag der AOK Nordwest ergeben.

© steschum / stock.adobe.com

Kiel. Eine bessere personelle Ausstattung ist für 57,4 Prozent der erwachsenen Menschen in Schleswig-Holstein das vorrangige Thema im Gesundheitswesen. Mit Abstand folgen eine gerechte Finanzierung (37,9 Prozent) und Handlungsbedarf bei der Digitalisierung (34 Prozent).

Dies zeigen Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag der AOK Nordwest. In der Umfrage wird auch deutlich, dass sich fast ein Drittel (31,9 Prozent) Verbesserungen bei der Versorgung durch Praxen und Krankenhäuser wünscht.

Die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren wird als Problem angesehen: Gefragt nach den größten Hürden für ein besseres Gesundheitssystem folgt nach dem Punkt „zu wenig qualifiziertes Personal“ (51,2 Prozent) die „mangelnde Kooperation der Akteure“ (44,6 Prozent).

Für die Hälfte der Teilnehmer funktioniert die Abstimmung zwischen Ärzten, Krankenhäusern und Pflege-/Reha-Anbietern „schlecht bis eher schlecht“, nur jeder fünfte bewertete sie als „gut“. Als wichtigsten Grund vermuten die Menschen „fehlende digitale Vernetzung“, „aber auch „zu wenig fachlicher Austausch“, „finanzielle Interessen“, „zu wenig zeit“ und „räumliche Trennung“.

Erwartung stabiler Beitragssätze

Als weitere Probleme nach Personal und Kooperation nennen die Teilnehmer „fehlende finanzielle Mittel“ (43,9 Prozent), fehlende Transparenz der Behandlungsqualität (33,9 Prozent) und zu wenig Zugang zu Spitzenmedizin und Forschung (23,1 Prozent).

Fast 85 Prozent der Befragten erwarten von der neuen Bundesregierung, dass die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil gehalten werden. AOK Nordwest-Chef Tom Ackermann sieht die neue Bundesregierung gefordert, die Weichen für dauerhaft stabile GKV-Finanzen zu stellen.

Ein weiteres Ergebnis: 78,8 Prozent der befragten hält bei der Wahl einer Klinik deren Spezialisierung für den jeweiligen Eingriff für wichtiger als die räumliche Nähe. Nur 12,3 Prozent ist die Wohnortnähe wichtiger als die Spezialisierung. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung