Digitalisierung

DigitalRadar: Öffentliche Krankenhäuser haben die Nase vorn

Die Digitalisierung in Kliniken ist sehr unterschiedlich weit fortgeschritten. Öffentliche liegen vor privaten und freigemeinnützigen Trägern. Unterschiede gibt es auch zwischen den Regionen. Das zeigt der DigitalRadar.

Veröffentlicht:
Die Bundesregierung hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens auf dem Radar. Für die Bestandsaufnahme wurde nun der DigitalRadar als Befragung aller Plankrankenhäuser erstellt.

Die Bundesregierung hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens auf dem Radar. Für die Bestandsaufnahme wurde nun der DigitalRadar als Befragung aller Plankrankenhäuser erstellt.

© xyz+ / stock.adobe.com

Berlin. Die Auswertung des DigitalRadars, einer Erhebung über den digitalen Reifegrad der Kliniken in Deutschland, macht Fortschritte. Nachdem im Februar erste Ergebnisse gezeigt hatten, dass der Stand in deutschen Kliniken besser ist als gedacht, zeigen die ersten Detailergebnisse Unterschiede zwischen den Trägern und Regionen.

91 Prozent aller Plankrankenhäuser, 1624 Kliniken insgesamt, hatten sich am Digitalradar, der im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums erhoben wurde, beteiligt. Die Beteiligung war Voraussetzung dafür, sich um die Fördergelder des Krankenhauszukunftsfonds zu bewerben.

Kein Land der Welt habe eine ähnlich umfassende Datenbasis in Hinblick auf den Digitalisierungsgrad seiner Krankenhauslandschaft, heißt es in einer Mitteilung des Projektkonsortiums. Die Ergebnisse gäben „hervorragende Anhaltspunkte für die zu erarbeitende Digitalstrategie des Gesundheitswesens“.

Durchschnitt liegt bei 33 von 100 Punkten

Von den 1624 befragten Krankenhäusern befinden sich 33,7 Prozent in öffentlicher, 37,4 Prozent in freigemeinnütziger und 28,9 Prozent in privater Trägerschaft, heißt es weiter in der Mitteilung. Der durchschnittliche DigitalRadar Score (DR-Score) liegt demnach bei 33 von 100 möglichen Punkten. Die Mehrheit der Häuser (70 Prozent) verzeichnet dabei Werte zwischen 23 und 44 Punkten.

Laut Mitteilung schneiden öffentliche Krankenhäuser auf Ebene des DigitalRadar-Scores am besten ab, gefolgt von privaten und freigemeinnützigen. Am weitesten digitalisiert seien Krankenhäuser in Berlin, Hamburg und Brandenburg. Auch in den unterschiedlichen Bereichen der Digitalisierung gibt es Unterschiede: Die höchsten Werte hätten die Krankenhäuser im Durchschnitt in der Dimension „Strukturen und Systeme“, den niedrigsten Erreichungsgrad verzeichneten sie bei den Themen „Patientenpartizipation“ und „Telehealth“.

Die öffentlichen Krankenhäuser hätten fast durchgängig die besten Ergebnisse erreicht, mit Ausnahme der Felder „Patientenpartizipation“ und „Organisatorische Steuerung und Datenmanagement“ – hier hätten die die privaten Häuser besser abgeschnitten.

Kliniken erkennen Defizite und stellen Anträge

Generell hätten größere Kliniken bessere Ergebnisse erreicht als kleinere, auch innerhalb der einzelnen Dimensionen. Die meisten Krankenhäuser hätten Fördermittel in den Fördertatbeständen „Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation“, „Patientenportale“ und „Digitales Medikationsmanagement“ beantragt. Damit hätten sie bereits einige Defizite erkannt und darauf reagiert, heißt es.

„Der DigitalRadar zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich im guten Mittelfeld liegt. Noch werden jedoch viele Potenziale der Digitalisierung nicht ausgeschöpft“, resümiert Dr. Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung für Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), laut Mitteilung.

Die Kliniken könnten nun auf Basis der individuellen Ergebnisse ihren Handlungsbedarf identifizieren, so die operative Projektleiterin Anne Wiesmann von Lohfert & Lohfert. „Aus den Ergebnissen konnten wir ebenfalls herauslesen, welche Ressourcen und Voraussetzungen für die Implementierung neuer (digitaler) Anwendungen und Prozesse benötigt werden“, ordnet Prof. Dr. Sylvia Thun (BIH – Charitè), Co-Projektleiterin des DigitalRadar, die Ergebnisse in der Mitteilung weiter ein.

Nun sollen weitere Auswertungen folgen, unter anderem, um den Zusammenhang zwischen Digitalisierungsgrad und Qualität der Versorgung zu untersuchen und Schnittstellenprobleme zu vermeiden. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen