Die quot;Ärzte Zeitungquot; unterzieht die wichtigsten Gesetze aus der Amtszeit Hermann Gröhes (CDU) einem Haltbarkeitstest: Welche Regelungen greifen, welche bleiben bisher Placebo? Heute: Das Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVSG).
Der Zeitplan für den Anschluss der Praxen an die Telematik-Infrastruktur ist nach Ansicht der Vertreterversammlung nicht zu halten. Die Verursacher der Verzögerung seien in der Industrie zu suchen, nicht bei den Vertragsärzten.
Sebastian Zilch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Gesundheits-IT ? bvitg, ist zum stellvertretenden Sprecher des Beirats der gematik, der Betreibergesellschaft der Datenautobahn der elektronischen Gesundheitskarte, gewählt worden.
Die 'Ärzte Zeitung' unterzieht die wichtigsten Gesetze aus der Amtszeit Hermann Gröhes (CDU) einem Haltbarkeitstest: Welche Regelungen greifen, welche bleiben bisher Placebo? Heute: Das E-Health-Gesetz.
Ist die Videosprechstunde als Leistung im EBM ein Rohrkrepierer? Zunächst sah es so aus, weil kein einziger Anbieter die für die Regelversorgung erforderliche Zertifizierung hatte. Das hat sich mittlerweile geändert. Doch die Kritik an der Honorarhöhe bleibt.
Anlässlich des am Mittwoch in Frnakfurt stattfindenden E-Health-Kongresses der Initiative 'Gesundheitswirtschaft Rhein-Main' fordert die Techniker Krankenkasse eine einfachere Zulassung für Gesundheits-Apps. Das derzeitige Verfahren sei 'aufwändig und langwierig', heißt es.
Der Datenschutz ist kein stichhaltiges Argument gegen die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Vorbehalte der Patienten gegen eine Datensammlung über ihre Köpfe hinweg, wiegen da schon stärker.
Apps sind heutzutage eine Selbstverständlichkeit ? zumindest abseits der privaten Krankenversicherer. Diese sind sich ihres Defizites nun bewusst geworden und werden aktiv.
Das Diabetes-Selbstmanagement ist gerade für sehr junge und heranwachsende Typ1-Diabetiker eine große Herausforderung. Ein EU-Projekt setzt nun auf humanoide Diabetesberater.