Die Gesundheitswirtschaft richtet den Blick auf einen Nachzügler: die digitale Transformation. Sie voranzubringen und den Datenschutz grundlegend zu reformieren ? das sieht die im Bundesverband der Deutschen Industrie organisierte Branche als erstes Ziel der neuen Wahlperiode.
Die Compliance ist ein zentrales Problem bei der Thrombose-Prävention. Ein Forscher hat wohl einen Weg gefunden, Patienten besser dazu zu motivieren: mit einem Videospiel, das mit den Füßen gesteuert wird.
Das IT-Unternehmen Arvato Systems wird die gematik für weitere drei Jahre bei der Einführung, Pflege und Weiterentwicklung der zentralen Telematikinfrastruktur (TI) für das Gesundheitswesen unterstützen.
Kann mithilfe einer kontinuierlichen EKG-Aufzeichnung einem klinisch unauffälligen Vorhofflimmern frühzeitig auf die Spur gekommen werden? Eine Studie nimmt sich nun dieser Frage an und testet dazu ein neuartiges 'Rhythmuspflaster'.
Dr.Ed, nach eigenen Angaben mit mehr als einer Million Online-Sprechstunden führender Anbieter telemedizinischer Leistungen in Europa, plädiert im Vorfeld der Bundestagswahl am 24. September für eine zügigere Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen macht nicht vor Landesgrenzen Halt. Bei einem informellen Treffen im estnischen Tallinn haben die EU-Gesundheitsminister daher kürzlich die Felder für eine EU-weite Zusammenarbeit in Sachen Digital Health abgesteckt.
Die neu gegründete Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) mit Sitz in Eschborn soll ab sofort die digitale Vernetzung der Apotheken unterstützen und gemeinsam mit der Abteilung IT/Telematik der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände vorantreiben.
Für die Indikationen Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz besteht aus Sicht der Vertreter der Gesundheitsberufe in puncto Digitalisierung im Hinblick auf die Betreuung chronisch-kranker Patienten dringlichster Handlungsbedarf.
Telekommunikations-Konzerne haben ihre Aktionäre lange Zeit enttäuscht - nicht zuletzt die Dotcom-Blase spukt in den Köpfen. Doch jetzt steigen ihre Gewinne wieder - und lassen Analysten-Herzen schneller schlagen.
Der Archivdienstleister DMI hat 51 Prozent der Anteile an dem Gesundheits-IT-Anbieter Health-Comm übernommen. Seit drei Jahren kooperieren die beiden Unternehmen der Gesundheits-IT bereits nach eigenen Angaben.
Ärzte sind es gewohnt, in Quartalen zu denken. Einmal im Quartal reichen sie ihre Abrechnungen ein, und deshalb ist es auch sinnvoll, dass die Regeln für die Abrechnung meist mit Quartalsbeginn angepasst werden.