Digitalisierung

Das Vertrauen der Patienten fehlt

Der Datenschutz ist kein stichhaltiges Argument gegen die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Vorbehalte der Patienten gegen eine Datensammlung über ihre Köpfe hinweg, wiegen da schon stärker.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Wer ist der Herr der Daten? Patientenvertreter pochen auf dem Recht der informationellen Selbstbestimmung.

Wer ist der Herr der Daten? Patientenvertreter pochen auf dem Recht der informationellen Selbstbestimmung.

© Bacho Foto /stock.adobe.com

FRANKFURT/MAIN. Warum kommt die Digitalisierung im hiesigen Gesundheitswesen nicht voran? An mangelndem Datenschutz kann es nicht liegen, ist der Münchener Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Rehmann überzeugt. "Das rechtliche Instrumentarium zum Schutz der Patientendaten ist vorhanden", sagte Rehmann bei einem Vortrag zur Jahrestagung der Netzwerkinitiative "House of Pharma" Anfang September in Frankfurt.

Die ärztliche Schweigepflicht im Strafrecht, das Einwilligungserforderniss zur Weitergabe von Behandlungsdaten im Sozialgesetzbuch V sowie schließlich die drakonischen Bußgeld- und Strafvorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes bilden Rehmann zufolge ein starkes Bollwerk gegen Datenmissbrauch.

Das eigentliche Problem bestehe vielmehr in Vorbehalten auf Patientenseite "gegen die Datensammlung bei Versicherungen oder die Datenweitergabe an Dienstleister". Um E-Health-Anwendungen voranzubringen, sei deshalb nicht nur über Vergütungsfragen, sondern auch darüber zu sprechen, wie das Vertrauen der Patienten in eine Datenverarbeitung gefördert werden kann, aus der ihnen keine Nachteile entstehen.

Wo bleibt die Transparenz?

Eine Minimalforderung, das machte in der Diskussion Hannelore Loskill, Bundesvorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe deutlich, dürfte der Zugang zu den gespeicherten Daten darstellen. Davon würde nicht zuletzt auch die Datenauswertung zugunsten des medizinischen Fortschritts profitieren.

Loskill: "Solange die Patienten nicht die Möglichkeit haben, alleine zuhause nachzusehen, was da für Daten drauf sind" – etwa auf der Gesundheitskarte oder in einer elektronischen Patientenakte – "sind wir weit entfernt von Datentransfers zugunsten Dritter".

Wie zur Bestätigung berichtet Chris-Gilbert König, geschäftsführender Gesellschafter des Potsdamer IT-Unternehmens Healthcare X.0, dass rund 20 Prozent der Nutzer der E-Akte "PatientAssist" ihre Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken freischalten.

Für den Anfang – die App ist erst seit zweieinhalb Monaten am Markt – sei das relativ viel, versichert König. Insgesamt verzeichne "PatientAssist" aktuell um die 10.000 Nutzer, von denen man in einer ersten Analyse 80 Prozent als wiederkehrende Nutzer identifiziert habe. Die Datenpflege liege ausschließlich in den Händen der Patienten, die ihren Ärzten aber Zugriffsrechte auf die Akte erteilen können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps