Schon bald könnten Nutzer über ihr Smartphone über mögliche Risiko-Kontakte zu SARS-CoV-2-Infizierten informiert werden.

© moggara12 / stock.adobe.com

Regierungskreise

Kommt die Corona-Warn-App im Juni?

Telemedizinprojekte bekommen im Rahmen der Pandemie deutlichen Aufschwung.

© Zerbor / stock.adobe.com

Netzwerke der Zukunft

Telemedizin: Vom Schlaganfall lernen für andere Notfälle

Nach einem Gespräch mit der Zentrale werden seit Ende April Patienten im Bereitschaftsdienst der KV Niedersachsen teilweise auf einen Videokontakt mit einem diensthabenden Arzt verwiesen.

© Monika Skolimowska / dpa

KV Niedersachsen

Bereitschaftsdienst per Videosprechstunde

Pandemie-Management

Corona-Warn-App soll transparent werden

Sprach- und Psychotherapie

Sprechübungen per Video

RKI-Zwischenbilanz

Mehr als eine halbe Million nutzt „Datenspende“-App

Vor allem bezüglich der Erstattung der Apps auf Rezept in der Erprobungsphase herrscht bei potenziellen Anbietern Unklarheit.

© WoGi / fotolia.com

Digitale Gesundheitsanwendungen

Viele offene Fragen zu Apps auf Rezept

SARS-CoV-2-Testmanagement

Uniklinik Köln setzt auf Corona-Webtool

Klinik zieht Bilanz

Zentraler Anschluss an die TI bewährt sich

Eine INMEDEA-Fallsimulation mit der Szene eines Anamnesegesprächs in der virtuellen Klinik für Psychosomatik & Psychotherapie.

© CGM

Medizinstudium

Virtuelle Klinik für angehende Ärzte