Krebs

Start-up sammelt 6,5 Millionen Euro für KI-Tool ein

Das Berliner Start-up Vara will in einer groß angelegten klinischen Studie seine KI zur Brustkrebsfrüherkennung validieren.

Veröffentlicht:
Hundertprozentig unauffällige Mammographie-Aufnahmen sollen von Varas KI erkannt und mit einem automatischen Befund versehen werden.

Hundertprozentig unauffällige Mammographie-Aufnahmen sollen von Varas KI erkannt und mit einem automatischen Befund versehen werden.

© ©Vara

Berlin. Das Berliner Unternehmen Vara hat für seine gleichnamige Krebsfrüherkennungs-Software in einer Finanzierungsrunde 6,5 Millionen Euro eingeworben. Das Geld soll unter anderem darauf verwendet werden, den Nutzen der KI-gestützten Software in einer klinischen Studie unter Beweis zu stellen.

„Das ist nach unserem Kenntnisstand die erste groß angelegte klinische Studie, die über sechs bis sieben Jahre die KI-gestützte Brustkrebsfrüherkennung mit dem bisherigen Mammografie-Screeningverfahrens vergleicht“, kündigt Vara-Pressesprecher Sven Piechottka an.

Das Programm kann den Angaben zufolge mittels künstlicher Intelligenz Mammografien automatisch analysieren und unauffällige Befunde aus der Arbeitsliste herausfiltern, sodass sich Ärzte auf die komplexen und krebsverdächtigen Fälle konzentrieren können. Klassifiziert das KI-Tool eine Mammografie als „normal“, so werde der medizinische Befund vorausgefüllt. Der Radiologe müsse diesen lediglich überprüfen und absenden. In Pilotprojekten habe Vara eine „signifikante Arbeitserleichterung und gleichzeitig höchste Konfidenz beim Ausschluss unkritischer Fälle gezeigt“, heißt es.

Angeführt wurde die jüngste Finanzierungsrunde von Omers Ventures, einem kanadischen Pensionsfonds. Daneben beteiligten sich auch Think.Health, Soleria Capital, der bisherige Investor Merantix AG sowie das aus dem Silicon Valley stammende Risikokapitalgesellschaft Plug and Play Tech Centre. Vara, zuvor bekannt als Merantix Healthcare, wurde 2018 gegründet. Das KI-Unternehmen beschäftigt ein Team von 25 Mitarbeitern, darunter Ärzte und Ingenieure, und ist nach eigener Aussage bereits Partnerschaften mit Radiologie-Gruppen und Teleradiologie-Anbietern in mehreren europäischen Ländern eingegangen. (sjw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus