Der Bundesrat hat grünes Licht gegeben für noch mehr Digitalisierung von Gesundheit und Pflege. Das dritte Digitalgesetz der Koalition ist damit unter Dach und Fach.
Schon vor der Pandemie sorgte Gesundheitsminister Jens Spahn für viele neue Gesundheitsgesetze. Nicht alles kam zu einem Abschluss. Die Notfallreform steht aus und mit ihr ein Mehr an sektorenübergreifender Versorgung. Eine Übersicht seiner Arbeit.
Hersteller von Gesundheits-Apps tun sich offenbar schwer mit DiGa-Zulassungen: 30 Anträge wurden zurückgezogen. Derweil liefert eine Studie Erkenntnisse zum Placebo-Effekt.
In einem bundesweiten Feldversuch in ausgewählten Impfzentren erhalten Corona-Impflinge über die Anwendung „CovPass“ ein digitales Impfzertifikat. So soll die Praxistauglichkeit geprüft werden.
Nach wenigen Tagen entzieht die Kreisbehörde einer Firma die Zulassung für Bürgertests am Bildschirm. Vom Bund heißt es, eine nur digital überwachte Selbsttestung sei nicht als Bürgertestung zulässig.
Bis zu fünf Millionen mehr Typ-2-Diabetiker soll es in den nächsten 20 Jahren geben, deren Alter tendenziell steigt. Wie Therapieerfolg bei Senioren bewertet wird und wie dabei auch die richtige Wahl des BZ-Messgeräts hilft, erläutert Dr. Oliver Schubert-Olesen im Podcast.
Der Landesdatenschutzbeauftragte Bayerns hat am Dienstag seinen Jahresbericht veröffentlicht. Gerade zu Beginn der Pandemie seien Mängel deutlich geworden, schreibt er und kritisiert Insellösungen.
Bis Ende Juni soll der digitale Corona-Impfnachweis starten. Die Vergütung ist zwar geklärt, Ärzten und Praxis-EDV-Herstellern fehlen aber konkrete Vorgaben, wie sie den digitalen Nachweis umsetzen sollen.
Das Programm EU4Health soll die europäischen Gesundheitssysteme durchdigitalisieren helfen. Davon sollen auch Diabetiker profitieren, heißt es in Brüssel.
Gerade auf dem Land ist der Weg zum Facharzt oft weit. Doch durch die Telemedizin gibt es inzwischen Möglichkeiten, Patienten mit Hauterkrankungen auch aus der Ferne gut zu betreuen. Einblick in ein Projekt.