Missstände in der Psychiatrie

Nord-Abschlussbericht: Schläge, Missbrauch und fehlende Kontrolle

Bis in die 1980er Jahre gab es in psychiatrischen Kliniken und Behinderteneinrichtungen in Schleswig-Holstein gravierendes Fehlverhalten von Mitarbeitern. Eine Gruppe war dabei besonders gefürchtet.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Lieber mit Medikamenten ruhiggestellt, statt therapiert: Auch das trifft auf viele ehemalige Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig-Holstein zu.

Lieber mit Medikamenten ruhiggestellt, statt therapiert: Auch das trifft auf viele ehemalige Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Schleswig-Holstein zu.

© JEAN-PHILIPPE KSIAZEK/AFP Creative/picture alliance

Kiel. Der Abschlussbericht über Gewalt und Unrechtstaten gegen Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie zwischen 1949 und 1990 in Schleswig-Holstein liegt vor. Er bestätigt, was Betroffene schon in einem Symposium zum Thema in Kiel geschildert hatten: Kinder und Jugendliche in diesen Einrichtungen waren Misshandlungen ausgesetzt und wurden vernachlässigt.

In der Aufarbeitung des Lübecker Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung berichten Betroffene von Schlägen, Zwang, Missbrauch, medikamentöser Ruhigstellung und Ausbeutung, unter deren Folgen sie bis heute zu leiden haben. Darüber hinaus wurden sexuelle Übergriffe, demütigende Strafpraktiken und körperliche Misshandlungen geschildert, die ein gravierendes Ausmaß an Gewalttätigkeit und Willkür des Personals erkennen ließ.

Regelmäßige Gewaltanwendung

Die Forschenden sprechen insgesamt von einem „erschreckenden Bild“. Im Fokus standen zwei Einrichtungen in Schleswig und eine in Wyk auf Föhr. „In allen von uns untersuchten Einrichtungen kam es regelmäßig zu Gewalt, obwohl die Misshandlung von Schutzbefohlenen bereits damals dienstrechtlich verboten war“, sagte Professor Cornelius Borck aus Lübeck. In einer ersten Studie hatte sein Institut bereits über die Medikamentenversuche in diesen Einrichtungen berichtet.

Als Ursache für die Gewalt und Willkür begünstigenden Rahmenbedingungen werden strukturelle Mängel in den Einrichtungen der Psychiatrie und Behindertenhilfe genannt, die für die Nachkriegsjahrzehnte der Bundesrepublik insgesamt kennzeichnend waren. Hinzu kam laut Bericht eine mangelhafte oder Missstände tolerierende Kontrollpraxis gegenüber den zu beaufsichtigenden Institutionen.

„Alte Riege“ besonders gefürchtet

Auch die im Nachkriegsdeutschland verbreiteten Vorurteile über Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen werden als gewaltfördernd angesehen. Berücksichtigt werden müssten außerdem die Verstrickungen der Einrichtungen in die nationalsozialistische Politik sowie die Haltung des Klinikpersonals. Viele der interviewten ehemaligen Mitarbeiter hatten berichtet, dass insbesondere die „alte Riege“ der Pflegekräfte auf Gewalt und Entwürdigung im Arbeitsalltag zurückgriff.

Zwischen psychiatrischen und heilpädagogischen Zuständigkeiten wurde oft nicht differenziert. Die kinder- und jugendpsychiatrische Abteilung des Landeskrankenhauses Schleswig sei im Untersuchungszeitraum eher eine Großeinrichtung der Behindertenhilfe und kaum eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie gewesen, heißt es im Bericht. Hinweise auf diagnostische oder therapeutische Maßnahmen gab es demnach kaum.

Das Land hat laut Bericht Reformen im Bereich der Psychiatrie nur unzureichend vorgenommen. Der 252-seitige Bericht widmet sich der politischen Verantwortung in einem Kapitel mit der Überschrift „Versagen der politischen Entscheidungsträger“. Dort wird klargestellt, dass den politisch und institutionell Verantwortlichen zumindest die strukturellen Defizite in den Einrichtungen bekannt waren.

Die Reformbemühungen durch die „Psychiatrie-Enquete“ der 1970er Jahre hätten wenig Niederschlag gefunden. Die Sanierungsprogramme der 1960er Jahre und der 1978 vorgelegte Psychiatrieplan konnten die Erwartungen nicht erfüllen, so dass Reformbemühungen und Interventionen in erster Linie aus verschiedenen selbstorganisierten Interessenvertretungen kamen.

Land unterstützt Betroffene finanziell

Den Bericht hatte das Kieler Sozialministerium als Umsetzung eines Beschlusses des Landtags an der Lübecker Universität in Auftrag gegeben. Schleswig-Holsteins Sozialminister Dr. Heiner Garg (FDP) nannte es „erschütternd, dass Menschen, die Hilfe und Schutz erwarteten, Misshandlung und Vernachlässigung erfahren haben.“

Das Land unterstützt Betroffene inzwischen finanziell und hat dafür mehr als sechs Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Damit soll auch nach dem Auslaufen der bundesweiten Hilfe- bzw. Unterstützungsleistungen durch den Fonds Heimerziehung und durch die Stiftung Anerkennung und Hilfe vergleichbare Anerkennungs- oder Unterstützungsleistung in Schleswig-Holstein gewährt bleiben.

Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren