Die Vakzine ComirnatyTextbaustein: Sonderzeichen/war von den Unternehmen BioNTech und Pfizer.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Corona-Splitter der KW 4/2022

Dritte Corona-Impfdosis essenziell gegen Omikron

Positiver Corona-Test: Primäres Ziel der Therapie von COVID-19 bei vulnerablen Patienten ist die Verhinderung schwerer oder sogar tödlicher Verläufe.

© Ottfried Schreiter / imageBROKER / picture alliance

Gastbeitrag

So können vulnerable COVID-19-Kranke geschützt und behandelt werden

Long-COVID unter der Lupe: Wie kommt es zu den Langzeitfolgen?

© MohamadFaizal / stock.adobe.com

COVID-Langzeitfolgen

Mögliche Risikofaktoren für Post-COVID identifiziert

Für Frauen gelten andere Impfregeln als für Männer, etwa beim Schutz gegen sexuell übertragbare Krankheiten. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Djomas / stock.adobe.com

Neue STIKO-Empfehlungen

Welchen Impfschutz junge Frauen brauchen

Einlieferung mit „schlechtem Allgemeinzustand?“ Es könnte an einer Sepsis liegen.

© Eibner-Pressefoto / picture alliance

Unspezifische Symptome

Bei „schlechtem Allgemeinzustand“ an Sepsis denken

Mensch in guten Händen: Mahnungen zum Gesundheitsverhalten sollten sorgfältig abgewogen sein.

© JOE LORENZ DESIGN / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Warnung vor Fondue? Bei Studien mehr Sorgfalt und positives Denken!

CT- und MRT-Aufnahmen können deutliche Hinweise auf eine Neurozystizerkose durch Schweinebandwurmlarven geben.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Kasuistik

Schweinebandwurm löste Epilepsie aus

Hautkrebs-Screening – geringere Mortalität und dennoch ein Problem

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

Hautkrebs-Screening – geringere Mortalität und dennoch ein Problem

In den letzten zwei Jahren ist von Seiten des Gesetzgebers beim Thema Suizidbeihilfe nicht viel passiert, kritisieren Palliativmediziner.

© nmann77 / stock.adobe.com

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2022

Palliativmediziner wollen Diskussion um Suizidassistenz voranbringen

Aktuelle KBV-Auswertung

Früherkennung wird von Schwangeren rege genutzt

Masse der Infekte macht Omikron so gefährlich

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum hohen Infektionsgeschehen

Masse der Infekte macht Omikron so gefährlich

Die Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci (SPD, v.l.), Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), Benjamin Strasser (FDP), Ansgar Heveling (CDU) und Kathrin Vogler (Linke) stellen im Haus der Bundespressekonferenz einen Gesetzentwurf zur Suizidbeihilfe vor.

© Wolfgang Kumm/dpa

Fraktionsübergreifend

Neuer Gesetzentwurf zur Sterbehilfe präsentiert

Konstantinos Mavropanos vom VfB Stuttgart überspringt im Kopfballduell Ermedin Demirovic vom SC Freiburg.

© Tom Weller/dpa

Fußball

Vorerst keine rote Karte für Kopfbälle

Bei der Diagnosefindung ist es von elementarer Bedeutung, dass die Patienten eine aktive Rolle einnehmen. Das hat eine Studie der Universität Marburg ergeben.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

„Induktives Streifen“

Patienten ausreden lassen – bessere hausärztliche Diagnose

Pro 50.000 Einwohner sollte es eine zentrale Anlaufstelle für Schmerzpatienten geben, fordert DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann.

© DGS / Bahr

Lücken in der Schmerzversorgung

Wer versorgt morgen die Schmerzkranken?

Darstellung des Januskinase-1-Proteins (JAK1).

© molekuul.be / stock.adobe.com

Nach Indikationserweiterung

Filgotinib punktet bei Colitis ulcerosa

Gemeinsam flott unterwegs? Zumindest für Seniorinnen scheint die Gehgeschwindigkeit ein Indikator für kardiovaskuläre Gesundheit zu sein.

© Kzenon / stock.adobe.com

Studie mit Seniorinnen

Wer flott unterwegs ist, bleibt am Herzen gesund

Paul Ehrlich- und Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis

Preis für Forschung zur Krebsresistenz

Orthopädie

Ortho Trauma Update 2022 im März in Berlin

Für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom verbessern sich die
Therapiemöglichkeiten.

© SciePro / stock.adobe.com

Pembrolizumab plus Lenvatinib

Nierenzellkarzinom: Neue Kombi für Erstlinientherapie

Auf dem Weg ins Krankenhaus. Wie lässt sich das prähospitale Management von Schlaganfall-Patienten weiter verbessern?

© Christoph Pueschner / Zeitenspiegel / Stiftung Dt. Schlaganfall-Hilfe

Ischämische Apoplexie

Thrombektomie: Drip-and-Ship wird immer schneller

Blutkulturen sollten bei jedem Sepsis-Patienten angelegt werden – bei jedem Fünften in Deutschland ist das nicht der Fall.

© Patchara / stock.adobe.com

Quick SOFA und Blutkulturen

Bei Sepsis tickt die Uhr – wie Ärzte handeln sollten

Eye-Tracking-System am Krankenbett: Dr. Christopher Ull vom BG Uniklinikum Bergmannsheil lässt einen Patienten den Skalenwert fixieren, der seinem Gemütszustand entspricht.

© BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Technik am Krankenbett

Eye-Tracking: Damit wird klar, wie es Intensivpatienten geht

Glosse

Die Duftmarke: Grunzlaute

LAG-3-Blocker Relatlimab

Immuntherapie: Neue Kombi punktet bei Melanom

Lupusnephritis erkennen und behandeln

© Crystal light / stock.adobe.com

Systemischer Lupus erythematodes (SLE)

Lupusnephritis erkennen und behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt
Zusammenhang von Depression und Demenz

© Rido / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Daten aus Hausarztpraxen

Die Risikofaktoren für Demenz

In England gab es von 2003 bis 2018 bei den Einweisungen einen Rückgang traditioneller Diabeteskomplikationen und eine Zunahme von Krebserkrankungen und Infektionen.

© drubig-photo / stock.adobe.com

Weniger KHK, mehr Krebs

Das Spektrum der Diabetes-Komplikationen hat sich verändert

Mit dem Dermatoskop auf der Suche: Anhand des sogenannten Drachenfliegerzeichens kann die Skabiesmilbe erkannt werden.

© Rabizo Anatolii / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Hautinfektion

Steigende Skabies-Zahlen auf den Stationen

Abb. 2: Eine Reihe von Wirkstoffen wird ohne indikationsbezogene Zulassung (off-label) für die Behandlung des CKD-aP eingesetzt

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

CKD-assoziierter Pruritus

Lücken in der Versorgung von Hämodialyse-Patient*innen schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Mobbing am Arbeitsplatz kann Wunden hinterlassen: Eine resultierende psychische Erkrankung ist aber keine anzuerkennende Berufskrankheit, urteilte jetzt das Bayerische Landessozialgericht.

© pix4U / stock.adobe.com

Psychische Erkrankungen

Mobbing bedingt keine Berufskrankheit

Klinikaufenthalt nach Op.: Unterstützung und Beruhigung in einer fremden Umgebung ist für Senioren besonders wichtig. So kann auch ein postoperatives Delir verhindert oder abgemildert werden.

© Chinnapong / stock.adobe.com

Risiko um über 30 Prozent gesenkt

AKTIVER: Aktionsprogramm gegen das postoperative Delir

Pandemie durch das Handy: Junge Menschen scheinen sich derzeit über Internetvideos mit Tourette „anzustecken.“

© Krakenimages.com / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomdell)

Pseudo-Tourette

Nach Konsum von Tourette-Videos plötzlich selbst tic-ähnliches Verhalten

Die Vakzine ComirnatyTextbaustein: Sonderzeichen/war von den Unternehmen BioNTech und Pfizer.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Corona-Studien-Splitter

Dritte Corona-Impfdosis essenziell gegen Omikron