Blick auf neue Corona-Studien: Bei Comirnaty® ist eine dritte Dosis essenziell für einen ausreichenden Impfschutz, zeigt eine BioNTech-Studie. Und Forscher haben womöglich den Grund identifiziert, warum COVID-Verläufe bei Omikron oft mild sind.
Erste wirksame Arzneimittel zur frühen Therapie von COVID-19-Patienten mit erhöhtem Risiko für schweren Verlauf stehen zur Verfügung. Sie sind kein Ersatz für die vorbeugenden Maßnahmen wie Vorsicht und Schutzimpfungen.
Ein Teil der Patienten mit COVID-19 leidet noch Monate nach der Akutphase an Langzeitfolgen. Nun gibt es mögliche Anhaltspunkte, wie dieser lange Erkrankungsverlauf entsteht.
Ein kleiner Monitor unter der Haut erkennt bei Patienten nach einem Herzinfarkt früh Vorboten gefährlicher Komplikationen – zuverlässiger als mit herkömmlicher Nachsorge.
Kinder- und Jugendärzte konnten 2020 von einem seit längerem zu beobachtenden Trend profitieren: Die Fallwerte nehmen zu. Das hat den pandemiebedingten Fallzahlrückgang fast aufgefangen.
Eine Sepsis erfordert rasches Handeln, daher ist die Anamnese in der Prähospitalphase fundamental. Intensivmediziner raten, frühzeitig Scores wie Quick SOFA oder NEWS zu erheben und zu dokumentieren.
In vielen Medien wurde Weihnachten vor Gesundheitsgefahren durch Fleisch-Fondue und Raclette gewarnt. Die Aufrufe beruhen auf einer Studie mit spärlicher Evidenz. Ein Blick darauf – und was wir daraus lernen können.
Ein 38-Jähriger entwickelt einen epileptischen Anfall. Im CT sind Zysten erkennbar. Als Epilepsie-Ursache wird eine Infektion mit dem Schweinebandwurm vermutet – der sich aber nicht nachweisen lässt.
Die Patientenversorgung in diabetologischen Einrichtungen wird zunehmend digitaler, wie der aktuelle Digitalisierungs- und Technologiereport 2022 zeigt.
Seit 2008 gibt es das Hautkrebs-Screening in Deutschland. Seither steht der Mortalitätsbenefit aus. Jetzt deutet eine neue Studie auf einen Vorteil. Doch was ist dran? Und überwiegt der vermutete Nutzen die Risiken? Im „EvidenzUpdate“-Podcast gehen wir diesen Fragen nach.
Palliativmedizin und der ärztlich assistierte Suizid werden Schwerpunktthemen des Deutschen Schmerz- und Palliativtags der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) im März 2022 sein.
Die Teilnahmeraten bei den Angeboten zur Früherkennung etwa von HIV, Hepatitis B oder Gestationsdiabetes liegen weit über 80 Prozent. Das zeigt eine Auswertung der Screeningdaten von 2010 bis 2019.
Erkrankungen mit der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 verlaufen seltener schwer als mit anderen Varianten. Die Masse der Infektionen wiegt diesen Vorteil aber offenbar auf.
Die Debatte zur Suizidassistenz nimmt wieder Fahrt auf. Jetzt hat eine fraktionsübergreifende Gruppe von 15 Bundestagsabgeordneten einen Gesetzentwurf zur Sterbehilfe vorgelegt.
Kopfbälle im Fußball sind ein Risikofaktor für Hirnveränderungen, bestätigt Neurologe Professor Claus Reinsberger vom DFB. Ein grundsätzliches Verbot aus medizinischen Gründen soll es aber nicht geben.
Ärzte sollten Patienten ausreichend Raum geben, ihre Beschwerden zu schildern. Dieses „induktive Streifen“ kann den Diagnoseprozess sogar eher verkürzen, wie eine Studie aus Marburg nahelegt.
Von einer bedarfsgerechten Versorgung chronisch Schmerzkranker ist man in Deutschland weit entfernt, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin – und fordert erneut den Facharzt für Schmerzmedizin.
Ein strammes Schritttempo war einer US-Studie bei älteren Frauen mit einem geringen Risiko verknüpft, bis ins hohe Alter an einer Herzinsuffizienz zu erkranken. Die Forscher haben einen Verdacht, womit das zusammenhängen könnte.
Dr. Laura Hinze erhält den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2022 für ihre Forschung zur Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie.
Zu Beginn der COVID-Pandemie sind deutlich weniger Schlaganfallpatienten in eine Klinik gekommen, dafür mehr zuhause und in Heimen gestorben. Aktuell macht den Stroke Units der Personalmangel zu schaffen.
Das 13. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar findet am 4. und 5. März im Berliner Langenbeck-Virchow-Haus, vor Ort und parallel auch im Livestream, statt.
Die Erstlinientherapie mit Pembrolizumab und Lenvatinib verlängerte das mediane progressionsfreie Überleben bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom im Vergleich zu einer Monotherapie mit Sunitinib.
Geeignete Patienten mit ischämischer Apoplexie gelangen immer schneller zur Thrombektomie: Vor allem beim Drip-and-Ship ließ sich die Zeit bis zum Eingriff deutlich senken. Darauf deuten Daten aus Hessen.
Hochbetagte, die mit plötzlich verschlimmerten Schmerzen in die Praxis kommen, benötigen besondere Aufmerksamkeit. Denn es geht nicht nur um die Reduktion von Schmerzen, sondern um mehr.
Die Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, die oft zu spät erkannt wird. Wie eine Sepsis diagnostiziert wird und welche Maßnahmen innerhalb der ersten Stunde eingeleitet werden sollten, erläutert ein Intensivmediziner.
Ein Patient kann weder sprechen noch sich gut non-verbal ausdrücken. Was geht in ihm vor? Eine Forschergruppe will das herausfinden – indem sie seinen Augenbewegungen folgen.
Eine Zusatztherapie mit dem LAG-3-Blocker Relatlimab hat in einer Studie die progressionsfreie Überlebenszeit von Melanompatienten unter Nivolumab verdoppelt. Die neue Kombi hat ein günstiges Nebenwirkungsprofil.
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine heterogene Autoimmunerkrankung, die aufgrund der komplexen Klinik und Pathogenese diagnostisch wie therapeutisch eine Herausforderung darstellt...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Otsuka Pharma GmbH, Frankfurt
Welche Umstände und Begleiterkrankungen sind Risikofaktoren für Demenz? Kanadische Forscher haben das anhand von Daten aus Hausarztpraxen untersucht. Es zeigt sich: Depressionen und mitunter das Körpergewicht könnten eine Rolle spielen.
Diabetiker müssen auch weiterhin öfter stationär behandelt werden als Nichtdiabetiker. Aber die Ursachen haben sich in den letzten Dekaden verschoben. Wieso ist das so? Die Studienautoren haben eine Erklärung.
Internationale Leitlinien empfehlen bei Gestorbenen mit implantierten kardialen Devices eine Geräteabfrage zu machen. Australische Kardiologen berichten nun von ihrer 15-jährigen Erfahrung damit.
Skabies ist auf dem Vormarsch. Praktische Tipps zur Diagnostik und Therapie gab der niedergelassene Dermatologe Professor Thomas Dirschka aus Wuppertal beim Internisten Update.
Der mit chronischen Nierenerkrankungen assoziierte Pruritus (CKD-aP), auch als urämischer Pruritus bezeichnet, kommt häufig vor. Dennoch wird die Therapie des CKD-aP von ärztlicher Seite oft als ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Da nicht nachgewiesen ist, dass bestimmte Berufsgruppen Mobbing häufiger ausgesetzt und psychisch erkranken als die übrige Bevölkerung, ist die Anerkennung als Berufskrankheit nicht möglich, entschied ein Sozialgericht.
Das „AKTIVER-Programm“ schützt betagte Patienten vor der Entwicklung eines postoperativen Delirs, das belegt eine deutsche Studie. Bei einer Subgruppe scheint die Maßnahme ihre Wirkung jedoch zu verfehlen.
Typen mit Tics – auf Social-Media-Plattformen sieht das oft cool aus und veranlasst andere zur Nachahmung. Mit Tourette hat das meist nichts zu tun. Neurologen sprechen vielmehr von einem „pandemischen Tic-ähnlichen Verhalten“.
Blick auf neue Corona-Studien: Bei Comirnaty® ist eine dritte Dosis essenziell für einen ausreichenden Impfschutz, zeigt eine BioNTech-Studie. Und Forscher haben womöglich den Grund identifiziert, warum COVID-Verläufe bei Omikron oft mild sind.