Computerdarstellung: Weibliche Brust und Lymphknoten in der Axilla.

© Nerthuz / Getty Images / iStock

Internationale Empfehlungen

Frühstadium Mammakarzinom: Weniger Lymphknoten entfernen!

Ein Teddybär sitzt in einem Klinikbett

© Nutthavee / stock.adobe.com

Pädiatrische Versorgung

Pflegekammer NRW sieht angespannte Lage in den Kinderkliniken

Jemand hält Zucker und Süßstoff in den Händen

© adragan / stock.adobe.com

Süßstoff & hepatozelluläre Karzinome

WHO stuft Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ ein

Dr. Andrea Benecke, neue Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer, fordert Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf, Psychotherapie in den Versorgungsgesetzen zu berücksichtigen. 

© BPtK/Foto(s): Raman El Atiaoui

Psychotherapeutenkammer

Appell: Lauterbach soll 1600 neue Psychotherapie-Sitze schaffen helfen

Ein guter Durchblick ist in allen Lebensphasen von Vorteil.

© Peter Maszlen / stock.adobe.com

US-Studie

Wer im Alter gut sieht, ist oft auch geistig fit

Früherkennung Gallengangverschluss

Kinderuntersuchungsheft erhält Stuhlfarbkarte

GINA-Jahresbericht 2023 – viel zu kompliziert

© privat

Kommentar zum GINA-Jahresbericht 2023

GINA-Jahresbericht 2023 – viel zu kompliziert

Auch am Bildschirm lässt sich zuhören: Psychotherapie online hatte während der Pandemie enormen Zulauf.

© [M] [M] Arzt und Laptop: Apops / stock.adobe.com | Screenshot: Ärzte Zeitung

Zi wertet EBM-Abrechnung aus

Psychotherapie dominiert die Telemedizin

Diverse Bakterienspezies im Darm – ihre unterschiedlichen Einflüsse auch über den Darm hinaus sind bis dato nur marginal erforscht.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Schwedische Mikrobiom-Studie

Orale Streptokokken im Darm – schädlich fürs Herz?

Samsung Bioepis

Biosimilar mit Eculizumab in der EU zugelassen

Zulassung erweitert

Ravulizumab: Jetzt auch Option bei NMOSD

Verkrümmte Wirbelsäule im Röntgenbild: Die anatomischen Veränderungen bei Skoliose scheinen auch die Herzfunktion zu beeinträchtigen, berichten britische Forscher.

© angkhan / stock.adobe.com

Ergebnis einer Analyse von UK-Biobank-Daten

Skoliose geht mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko einher

Blick in den Darm: Bei der Qualität von Koloskopien gibt es noch Luft nach oben, ergab eine dänische Studie.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Darmkrebs

Intervallkarzinome nach Koloskopie: Das sind die Ursachen

Empathie und Zuwendung: Möglicherweise lässt sich die Nachsorge bei Langzeitüberlebenden von Krebs stratifizieren, legen die Ergebnisse einer US-Studie nahe.

© Nola V / peopleimages.com / stock.adobe.com

Analyse bei US-Krebskranken

An welchen Ursachen sterben Langzeitüberlebende von Krebs?

Episodische, zentrale Bauchschmerzen für meist mehr als eine Stunde – das ist eines der Diagnosekriterien für die abdominelle Migräne.

© [M] Bauch: luengo_ua / stock.adobe.com | Aura: Hananta S / stock.adobe.com

Attacke im Abdomen

Allerweltssyndrom Bauchschmerzen: Schon an Bauchmigräne gedacht?

Ablagerungen von Lewy-Körperchen (rot) in einem Neuron: Diese sind typisch für die Degeneration der Zellen bei Morbus Parkinson.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Präklinische Studie

Neuer Ansatz für die Zelltherapie bei Morbus Parkinson

Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse

Neue Version zum Leitfaden zur medikamentöse Cholesterinsenkung

Beschluss der Regierung

Highmed-Agenda soll in Bayern die Forschung beflügeln

Kommentar zur Untersuchung des ganzen Genoms

Wenn die Glaskugel allzu klar wird

Nicht nur in Sachsen hat die MVZ-Gruppe „Der Arzt“ Insolvenz angemeldet: Auch der Standort in Gummersbach ist Geschichte.

© Udo Herrmann / CHROMORANGE / picture alliance

Aus für „Der Arzt“

Nach MVZ-Insolvenz: KVNo arbeitet an Alternativlösung

Sich gegen Krankheiten stemmen: Mit drei Arzneien lässt sich das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei herzkranken Diabetikern senken.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Interventionen in Kliniken geprüft

Was die optimale kardiale Prävention bei Diabetes fördert

Die Impfung gegen SARS-CoV-2 war nicht mit einem erhöhten Risiko für CED-Schübe oder außerplanmäßige Besuche in der CED-Sprechstunde verbunden. Das hat eine Analyse der Gastautoren ergeben.

© Micha Korb / pressefoto_korb / picture alliance

Gastbeitrag

COVID-19 bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung: Was war (und ist) wichtig?

Aus die Maus: Tierschützer fordern, auf Tierversuche zu verzichten und neue Methoden anzuwenden.

© GAETAN BALLY / KEYSTONE / picture alliance

Leitfaden für Politik erstellt

Tierschützer fordern Strategie für Reduktion von Tierversuchen

Die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow gehört zu den häufigsten Ursachen der Hyperthyreose.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Kasuistik

Schwangere mit Morbus Basedow, Fetus mit Thyreotoxikose

Reden hilft beim Reizdarmsyndrom

© privat

Kommentar

Reden hilft beim Reizdarmsyndrom

Besonders ältere Menschen leiden unter der Hitze.

© Satjawat / stock.adobe.com

Auswertung aus 35 Ländern

62.000 Hitzetote im Sommer 2022 in Europa

Beim Guillain-Barré-Syndrom werden die Myelinscheiden der Motorneuronen geschädigt.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gesundheitsnotstand

Mysteriöse Häufung von Guillain-Barré-Syndrom in Peru

Fortbildung

Update zur Intensivmedizin

Sauerstofftherapie mit Nasenprongs: Das RSV gehört zu den häufigsten Erregern schwerer unterer Atemwegsinfektionen im ersten Lebensjahr.

© zilvergolf / stock.adobe.com

Sanofi

Antikörper verhindert Hospitalisierungen durch RSV

Untersuchung bei Depressiven

Jugendliche Gewaltopfer besonders suizidgefährdet

Schon bald kann ein neuer Eintrag in den Impfpass erfolgen: Die Impfung gegen das Respiratorische Synzytial Virus (RSV)

© pix4U / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus (RSV)

RSV-Impfstoff für Senioren demnächst verfügbar

Sollte bei Frauen, die sich einer Hysterektomie aus benigner Ursache unterziehen, eine routinemäßige Adnexektomie erfolgen? Daten einer dänischen Registerstudie sprechen dagegen.

© rogerphoto / stock.adobe.com

Hysterektomie bei benigner Erkrankung

Gleichzeitige Adnexektomie für prämenopausale Frauen riskant

Kolonkarzinom im Modell: Bei Therapie-refraktärem fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom (CRC) ist Trifluridin-Tipiracil (FTD-TPI) kombiniert mit Bevacizumab offenbar besonders günstig.

© SciePro / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Drittlinien-Kombi verlängert Leben bei Kolorektalkarzinom

Bildgebung mit Echokardiografie bei Aortenstenose: Betroffene unter oralen Antikoagulanzien sind besonders gefährdet.

© Pitchy / stock.adobe.com

Vor Klappenersatz

Aortenstenose: Wann ist mit schweren Blutungen zu rechnen?

Der Gang zur Toilette, Diarrhoe und Obstipation bestimmen das Leben von Patientinnen und Patienten mit dem Reizdarmsyndrom. Daher ist es das Hauptziel der RDS-Therapie, die Symptome zu mildern.

© Fotolyse / stock.adobe.com

Basis und Begleitmusik

Reizdarmsyndrom: So beeinflussen die Leitsymptome die Therapie

Wo in Rheinland-Pfalz besonders viele Hausärzte über 60 Jahre praktizieren

© Datawrapper

Kreise im Vergleich

Wo in Rheinland-Pfalz besonders viele Hausärzte über 60 Jahre praktizieren

Mosunetuzumab führt T-Zellen mit B-Zellen zusammen, indem es gleichzeitig CD20 auf B-Zellen und CD3 auf T-Zellen bindet. Dies resultiert in der Freisetzung von Perforin und Granzymen und schließlich in der Apoptose der B-Zelle.

© Roche

Galenus-Kandidat 2023

Lunsumio® – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms

Plötzlich übel bei der Hausarbeit? Eine 36-Jährige musste sich häufiger übergeben. Bei der Diagnose erinnert das Ärzteteam: „Nicht immer liegt die klassische Trias aus Kopfschmerzen, Schwitzen und Tachykardie vor.“ (Symbolbild mit Fotomodell).

© m-gucci/Getty Images/iStock

Fallbericht: Manifestation einer endokrinen Erkrankung

Hausarbeit und langes Gehen rufen bei junger Frau Übelkeit hervor

Langzeiterfahrung mit Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie

© magicmine / Getty Images / iStock

Update

Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

Langzeiterfahrung mit Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Persistierender trockener Husten über Monate: Es kann am ACE-Hemmer liegen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© sebra / stock.adobe.com

ACE-Hemmer jahrelang gut vertragen

Chronischer Husten mit überraschender Ursache