Mehr als 30 Kinder waren zwischen 2010 und 2014 an der Universität des Saarlandes sexuell missbraucht worden. Nun soll eine Clearingstelle Vorschläge zur finanziellen Entschädigung bearbeiten.
Ein 31-köpfiges, internationales Gremium hat Empfehlungen veröffentlicht, um unnötige Lymphknotenentfernungen bei Brustkrebs zu vermeiden: Die zweite Ausgabe von „The Lucerne Toolbox“ ist erschienen.
Von einem Sommerloch ist derzeit auf den Kinderstationen nichts zu spüren, berichtet die nordrhein-westfälische Pflegekammer. Die Belastungsgrenze vieler Pflegefachkräfte sei überschritten.
Während die wirtschaftliche Stimmung bei niedergelassenen Ärzten auf dem tiefsten Punkt seit 15 Jahren ist, bleibt sie bei Heilpraktikern und Ergotherapeuten stabil.
Neurologe und Psychiater Professor Wolfgang Werner ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Er gilt als Pionier für die wohnortnahe Versorgung psychisch kranker Menschen.
Das Screening auf eine Infektion mit Hepatitis B in der Schwangerschaft wird vom dritten ins erste Trimenon vorgezogen. Der Mutterpass wird entsprechend aktualisiert.
Einerseits „möglicherweise krebserregend“, andererseits bestätigt die Weltgesundheitsorganisation die bisher als unbedenklich angesehene Tagesdosis von Aspartam. Die Evidenz ist begrenzt.
Für Menschen in einer schweren therapieresistenten Depression zeichnet sich in einer aktuellen Studie eine kostengünstige potenzielle Behandlungsoption mit generischem Ketamin ab.
31 Erkrankte mit Gastroenteritis durch EHEC und HUS wurden dieses Jahr bereits dem Robert Koch-Institut gemeldet. Mutmaßliches Land der Ansteckung: Ägypten.
Die Deutsche Osteopathie-Stiftung versteht sich als Förderer der fachbezogenen Wissenschaft und als Bindeglied zu anderen Schnittstellen in der Versorgung.
Die Bundespsychotherapeutenkammer fordert die Regierung auf, Missstände in der psychotherapeutischen Versorgung alsbald anzugehen. Ihr Vorschlag: Primärversorgungszentren sollen systematisch und niedrigschwellig Psychotherapie anbieten.
Ein gutes Sehvermögen zu erhalten, könnte ein Schlüssel sein, kognitivem Abbau entgegenzuwirken. Denn bei älteren Menschen gibt es offenbar einen Zusammenhang zwischen objektiv verminderter Sehschärfe und Demenz.
Die Global Initiative for Asthma will in ihrem Jahresbericht einiges verständlicher machen, allem voran die Terminologie der Präparate. Gelingen tut ihr das nicht.
Für die Anwendung von Brolucizumab bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD) und diabetischem Makulaödem (DMÖ) ist jetzt das Dosierungsschema aktualisiert worden.
Wenn sich Videosprechstunden etablieren, dann wohl zu allererst in der psychotherapeutischen Versorgung. Während der Corona-Pandemie wurden hier mit Abstand am häufigsten Leistungen telemedizinisch erbracht.
Daten von fast 9.000 Personen ohne bekannte Herzerkrankung deuten darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Vorkommen oraler Streptokokken im Darm und Verkalkungen in kleinen Herzarterien geben könnte.
Das Biosimilar Epysqli® (Eculizumab) wurde von der Europäischen Kommission für die Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) zugelassen.
Skoliose-Kranke haben ein erhöhtes Risiko, im Lauf ihres Lebens schwere Komplikationen bei Herz und Gefäßen zu entwickeln. Der Grund dafür scheinen Veränderungen der kardialen Motilität zu sein.
Jedes fünfte kolorektale Karzinom, das binnen vier Jahren nach Koloskopie identifiziert wird, lässt sich auf eine inadäquate Untersuchung oder auf nicht vollständig resezierte Läsionen zurückführen.
Zur Frage geeigneter Substitutionslösungen zur Volumentherapie auf Intensiv gab es zuletzt widersprüchliche Daten. Zwei Nephrologen sprechen sich für bevorzugt balancierte Elektrolytlösungen aus.
Wer als Krebskranke(r) fünf Jahre nach der Diagnose überlebt, gilt als geheilt. Nach weniger fortgeschrittener Tumor-Erkrankung rücken dann wieder andere Gesundheitsrisiken in den Vordergrund.
Ein Sachverständigen-Ausschuss des BfArM hat sich für die weitere Rezeptpflicht von Sildenafil ausgesprochen. Darüber zeigen sich die beiden Urologen-Verbände DGU und BvDU erleichtert.
Die abdominelle Migräne gehört zu den häufigsten Ursachen funktioneller Bauchbeschwerden bei Kindern – wird aber oft nicht diagnostiziert. Ein pragmatischer Kriterien-Mix soll die Beurteilung erleichtern.
Datenschutz und Bürokratie verhindern die schnellere Nutzung von Gesundheitsinformationen zu Versorgungs- und Forschungszwecken, moniert der Vorstandschef der Deutschen Diabetes Stiftung, Hans Hauner.
Die Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl hat sich bei Beschwerden im Zusammenhang mit funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndrom als wirksame Option erwiesen. Das bestätigt ein Review mit Metaanalyse.
Bisher steht dem Erfolg von Zelltherapien bei Morbus Parkinson auch im Weg, dass transplantierte Neuronen oft nicht überleben. Ein Forscherteam konnte dies nun im Tiermodell umgehen.
Deutschland stöhnt aktuell unter hohen Temperaturen. In Brandenburg schafft eine Klinik nun ein besonderes Angebot zur Abkühlung – für Patienten wie Beschäftigte.
Professor Ulrich Wagner wird mit dem Deutschen Psychologiepreis 2023 ausgezeichnet. Er engagiert sich für Integrationsforschung und will die interkulturelle Kompetenz fördern.
Der Leitfaden „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) liegt jetzt in aktualisierter Version vor.
Mit einer „Highmed-Agenda“ versucht Bayern, die geballte Universitätsmedizin und Forschung im Münchner Raum international sichtbarer zu machen. Das soll auch der Krankenversorgung zugute kommen.
Nach der Insolvenz der „MVZ – Der Arzt“-Gruppe in Nordrhein musste das Hausarztzentrum in Gummersbach schließen. Schon bald soll eine Einzelpraxis die Patientenversorgung wieder aufnehmen.
Bei Neugeborenen und Babys sollte besser das gesamte Genom sequenziert werden. Im Vergleich zu spezifischen Screening-Panels werden damit einer US-Studie zufolge mehr Erbkrankheiten entdeckt.
Mit spezifischen Maßnahmen kann man den Anteil herzkranker Typ-2-Diabetiker mit optimaler medikamentöser Prävention kardiovaskulärer Folgekrankheiten steigern. Das belegt eine US-Studie.
Zu Beginn der Corona-Pandemie war unklar, wie Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung auf SARS-CoV-2 reagieren. Was wir drei Jahre später darüber wissen, legen Professor Andreas Stallmach und Professor Niels Teich in der Ärzte Zeitung dar.
Nach Jena entsteht in Ostdeutschland ein weiterer Standort für das Zentrum für Psychische Gesundheit. Der Bund fördert den Aufbau mit fast 700.000 Euro.
Einen Maßnahmeplan zur Reduktion von Tierversuchen haben 800 politische Entscheidungsträger erhalten. Er soll ein Leitfaden für den von der Ampel versprochenen Einstieg in den Ausstieg sein.
TSH-Rezeptor-(Auto-)Antikörper (TRAK) bei Morbus Basedow können auch nach einer Thyreoidektomie erhalten bleiben. Werden Frauen mit TRAK schwanger, kann das gefährliche Folgen für den Feten haben.
Die anstehende Krankenhausreform hat den Berufsverband (BvDU) und die Fachgesellschaft der Urologen (DGU) zusammengebracht. In einem Positionspapier fordern beide verlässliche Rahmenbedingungen.
Immer mehr junge Ärzte würden sich von der ambulanten Versorgung abwenden, deshalb unterstützt der Verband der Gastroenterologen eine laufende Petition.
Binnen weniger Minuten erkennt ein neuartiges Messgerät, ob Luft in Innenräumen Aerosole mit SARS-CoV-2 enthält. Prinzipiell ließen sich damit auch andere Atemwegserreger detektieren.
Bei Impfstoffen gegen Typhus und gegen Meningokokken ACWY kommt es zu Lieferengpässen. Für beide derzeit nicht verfügbaren Vakzinen gibt es Alternativen.
In Europa sind im vergangenen Sommer über 60.000 Menschen an den Folgen der Hitzebelastung gestorben, wie aus Berechnungen eines Forscherteams hervorgeht. Dass es nicht noch schlimmer kam, lag wohl am französischen Hitzeschutzplan.
Die Regierung Perus hat wegen einer ungewöhnlichen Häufung von Guillain-Barré-Syndrom den Gesundheitsnotstand ausgerufen. Einen ähnlichen Ausbruch hatte es dort bereits 2019 gegeben.
Das 15. Intensiv Update findet in Köln sowie als paralleler Livestream statt. Referiert werden Studien aus einem Jahr Forschung. Besonders im Fokus: abzuleitende Konsequenzen für den klinischen Alltag.
Bei Patienten mit Proktitis ulcerosa haben sich Zäpfchen mit Budesonid der Therapie mit Budesonid-Rektalschaum als nicht unterlegen erwiesen. Auch Mesalazin-refraktäre Patienten können profitieren.
Ab der kommenden Wintersaison steht in Deutschland für alle Säuglinge eine passive Immunisierung zum routinemäßigen Schutz vor RSV-Infektionen zur Verfügung.
Welche Nebenwirkungen Immuncheckpoint-Inhibitoren auf der Haut verursachen können, hat nun ein Team von Dermatologinnen und Dermatologen aus ganz Europa anhand von Real-World-Daten zusammengetragen.
Bei depressiven Jugendlichen, die Gewalterfahrungen gemacht haben, treten suizidale Gedanken und Handlungen rund doppelt so oft auf wie bei denjenigen ohne Gewalterlebnisse.
Erkrankungen durch das Respiratorische Synzytial Virus (RSV) haben zwei Gipfel: der eine liegt im frühen Säuglingsalter, der andere bei Personen über 60 Jahre. Ein Erwachsenen-Impfstoff ist ab Spätsommer verfügbar.
Anhand des kardialen Troponins lassen sich nicht nur Aussagen über die Wahrscheinlichkeit eines Myokardinfarkts, sondern auch zum Sterberisiko von Personen mit akuter Atemnot treffen. Das legt eine Studie nahe.
Die bei einer Hysterektomie aus benigner Indikation gleichzeitig erfolgende bilaterale Salpingo-Oophorektomie senkt das Risiko für Ovarialkarzinome. Die Entscheidung für den Eingriff gilt es gut abzuwägen.
Menschen mit Therapie-refraktärem fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom (CRC) profitieren bei einer Trifluridin-Tipiracil-Therapie von einer Kombination mit Bevacizumab, so eine Studie.
Bei Aortenstenosen kann es zu Hämorrhagien kommen. Kardiologen aus Frankreich haben untersucht, bei welchen Betroffenen mit unterschiedlichen Stenose-Schweregraden Blutungsereignisse häufiger sind.
Symptome lindern – das ist das oberste Ziel jeder Reizdarmsyndrom-Therapie. Es gibt jedoch nicht den einen Weg zum Erfolg. Ein Überblick, welche allgemeinen und gezielten Maßnahmen kombiniert werden können.
In Rheinland-Pfalz ist unter den Hausärztinnen und Hausärzten jede(r) Zweite mindestens 60 Jahre alt. In welchen Regionen der Anteil besonders hoch ist und wie die Altersstruktur der Hausärzteschaft in den einzelnen Stadt- und Landkreisen aussieht, zeigen wir anhand einer Karte.
Mosunetuzumab (Lunsumio®) von Roche ist ein humanisierter, bispezifischer Antikörper, der T-Zellen gezielt an B-Zellen bindet und so deren Abtötung bewirkt. Bei der Behandlung von refraktärem oder rezidiviertem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) wird mit dem Anti-CD20/CD3-Antikörper ein neues Wirkprinzip realisiert.
Zanubrutinib (Brukinsa®) von BeiGene ist ein selektiver Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase (BTK), der bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) hohe Wirkpotenz mit guter (kardialer) Verträglichkeit verbindet.
Einer 36-jährige Hochdruckpatientin wird immer wieder nach körperlicher Anstrengung übel, und sie muss erbrechen. Erst als die Frau damit in der Notaufnahme landet, liefert das Abdomen-CT den entscheidenden diagnostischen Hinweis.
Für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (UC), deren Allgemeinzustand und Komorbiditäten es zulassen, besteht der systemische Erstlinientherapiestandard in einer ...
Wegen eines immer schlimmer werdenden chronischen Hustens wird ein 85-jähriger Mann diagnostisch auf den Kopf gestellt – ohne Ergebnis. Erst eine „Verzweiflungstat“ deckt die völlig unerwartete Ursache auf.