Der Innovationsausschusss des G-BA will drei weiteren Modellprojekten den Weg in die Regelversorgung ebnen. In den Projekten geht es um Demenz-Patienten, um Menschen mit Depressionen und Angststörungen und um Internetsüchtige.
Entzündungen der Gelenke und periartikulären Strukturen können einen Gelenkersatz erschweren und die Stabilität des Implantats gefährden. Am Knie sollte deshalb bei Menschen mit Rheuma auf einen Retropatellarersatz verzichtet werden.
Die Augenheilkunde eignet sich für innovative Therapie-Ansätze besonders gut. Warum das so ist und wie weit die Forschung bereits ist, erläuterten Experten im Vorfeld des DOG-Kongresses.
Fatigue schränkt Menschen mit Rheuma oft mehr ein, als das Arthritiden und Schmerzen tun. Deshalb gehen Forschende den biologischen Ursachen auf den Grund. Einige Erkenntnisse gibt es bereits.
Wie weit sollte der Blutdruck bei Hypertonie sinken? Darüber wird viel diskutiert. Einer Metaanalyse zufolge lohnt sich eine intensive Senkung: Die Rate kardiovaskulärer Ereignisse wird deutlich reduziert – was heißt das für die Nebenwirkungen?
Hausarzt-Facharzt-Verträge in Baden-Württemberg demonstrieren, wie eine gedeihliche Kooperation in der Hausarztzentrierten Versorgung funktionieren kann. In anderen Regionen sieht es ganz anders aus. Das zeigten zwei am Ende zurückgezogene Anträge beim Hausärztetag.
Das Thema Regresse treibt die Hausärztinnen und Hausärzte auch bei ihrer Delegiertenversammlung in Berlin um. Ihr Vorschlag: Wie wäre es mit der Abschaffung?
Nach dem Zerbrechen der Ampel-Koalition wurde ein Vorstoß des Bundesrats für die Widerspruchsregelung bei der Organspende nicht mehr verfolgt. Jetzt legen acht Länder den Antrag erneut vor.
Eine weitere Aufwertung der Biologika, neue Anwendungshinweise zu MTX und wertvolle Tipps für spezielle Therapiesituationen: Das und mehr bringt die neue S3-Leitlinie Psoriasis.
Empfehlungen für Angehörige von Gesundheitsberufen
Seit Juni 2024 ist der attenuierte Lebendimpfstoff gegen Chikungunya in der EU zugelassen. In einem Rote-Hand-Brief wird nun vor schweren Nebenwirkungen gewarnt, die im Zusammenhang mit der Impfung aufgetreten sind.
Wer jeden Tag lange mit dem Handy auf der Toilette sitzt, muss mit einem erhöhten Risiko für Hämorrhoiden rechnen. Nach Ergebnissen einer Querschnittsanalyse gab es jedoch zwischen den Geschlechtern einen Unterschied.
Die Auswirkungen von pränatalem Alkoholkonsum können vielfältig sein. Aufklärung über mögliche Anzeichen und ein Leitfaden zur Diagnostik bietet die neue S3-Leitlinie zur fetalen Alkoholspektrumstörung.
Alkohol in der Schwangerschaft gilt weiterhin als Tabuthema. Wie spricht man die Eltern also richtig darauf an, wenn man beim Kind eine fetale Alkoholspektrumsstörung vermutet? Mirjam Landgraf gibt Tipps für die Praxis.
Die zu breite Verordnung von Antibiotika kann Resistenzen befeuern – mit fatalen Folgen. Kinder- und Jugendärzte setzen auf die Watch-und-Wait-Strategie, um den Einsatz der Therapien zu reduzieren. Einen Haken aber gibt es.
Laut neuer Evidenz bietet die metabolische Chirurgie bei Adipositas und Diabetes mehr Vorteile als GLP-1-Rezeptoragonisten. Sollte die Chirurgie in Zukunft früher eingesetzt werden?
In europäischen Städten sind in diesem Sommer Tausende Menschen an extremer Hitze gestorben. Etwa zwei Drittel davon lassen sich auf die Folgen des Klimawandels zurückzuführen, wie eine Studie zeigt.
Die Prävalenz des Typ-2-Diabetes in Deutschland könnte laut neuen Modellrechnungen des RKI je nach Szenario auf bis zu 16 Prozent bis zum Jahr 2050 steigen. Das gilt wohl auch für den Fall einer sinkenden Inzidenz.
Kostet das Hörgerät mehr als übliche Festpreis, müssen Krankenkassen dies unter Umständen trotzdem zahlen – sofern es zu maßgeblichen Gebrauchsvorteilen kommt.
Kein Spielraum für mehr Geld: Bei den Delegierten des Apothekertages hinterlässt die Gesundheitsministerin enttäuschte Gesichter. Während in der Ärzteschaft ihre Ankündigung Wellen schlägt, den Pharmazeuten solle die eigenverantwortliche Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamente gestattet werden.
Die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom wurde aktualisiert: Neuer Standard in der Früherkennung ist der PSA-Test. Weitere Neuerungen betreffen die MRT-Diagnostik und die Empfehlung zur aktiven Überwachung bei Niedrigrisiko-Tumoren.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Auswahl eines 6-fach-Impfstoffes.
Die Impfsaison beginnt, jetzt liegt auch der BioNTech-COVID-Impfstoff in den Apotheken bereit. Einzeldosen gibt es zum Leidwesen der Praxen immer noch nicht. Der Bund will aber auf Regresse verzichten.
Von Oktober an werden 52 Betriebskrankenkassen in Sachsen am Selektivvertrag Mädchensprechstunde teilnehmen. Sie biete einen niedrigschwelligen, unbefangenen Erstkontakt junger Mädchen für die frauenärztliche Beratung.
In der zertifizierten Fortbildung am 15. Oktober 2025 erfahren Sie von 18 bis 19:30 Uhr, worauf es bei der Transition junger Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wirklich ankommt – praxisnah, interdisziplinär und kompakt. Jetzt kostenlos anmelden und 2 CME Punkte sichern.
Das MVZ Galeria Med mit Sitz in Neuwied ist insolvent. Das meldet die KV Rheinland-Pfalz. Zum 1. Oktober werden möglicherweise Standorte schließen müssen. Die KV denkt über den Einsatz der mobilen Arztpraxis nach.
Der 77. DGU-Kongress startet: Im Interview spricht Kongresspräsident Bernd Wullich über das Motto „Urologie verbindet“, eine partizipative Entscheidungsfindung mit Patienten, und über eine zunehmend ambulant und digital geprägte, nachhaltige Urologie.
Honorarverteilungsregelungen dürfen das Wachstum von Praxen mit unterdurchschnittlicher Abrechnung zeitlich begrenzt verzögern. Das hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschieden.
Nicht alle Gene eines Menschen sind aktiv. Diese Entdeckung von Davor Solter und Azim Surani legte eine der wichtigsten Grundlagen der Epigenetik. Für diese Arbeit werden die beiden Biologen nun mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet.
Bei AOK Plus-versicherten Kindern und Jugendlichen bekommen Pädiater und Hausärzte in Sachsen ab Oktober ein höheres Honorar für bestimme Früherkennungsuntersuchungen.
In einem Rote-Hand-Brief wird über das richtige Vorgehen bei auftretender depressiver Stimmung, Suizidgedanken und sexuellen Funktionsstörungen nach der Einnahme von oral angewendeten Finasterid-haltigen Produkten berichtet.
Kombinationstherapie bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion: Laut einer Metaanalyse erzielt die Kombination aus Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten, SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten die besten Ergebnisse.
Eine Erhöhung der Semaglutid-Dosis von 2,4 auf 7,2 Milligramm führt bei Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes zu einer stärkeren Gewichtsreduktion. Darauf lassen zwei Studien schließen. Warum die Ergebnisse dennoch hinterfragt werden sollten, diskutieren Fachärzte.
Ärzte und Therapeuten können in der Regel wenig dazu beitragen, dass Patienten nach einem tätlichen Angriff staatliche Entschädigungsleistungen bekommen. Denn Basis seien zumeist Schilderungen der Betroffenen.
Der Berufsverband Deutscher Ernährungsmedizinerinnen und Ernährungsmediziner will mit dem Siegel nutriZert Arztpraxen mit hohen Qualitätssstandards sichtbar machen.
Die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom ist vom Leitlinienprogramm Onkologie überarbeitet worden. Neuerungen betreffen alle Bereiche von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu Rehabilitation.
Im Beratungsgespräch zur Organspende sollten Hausärztinnen und Hausärzte auch die Lebendspende thematisieren. Wir geben einen Überblick, welche Punkte angesprochen werden sollten – und wie die Beratung konkret abgerechnet wird.
Die meisten neuen, wirksamen Medikamente zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sind in der Pädiatrie bislang nicht zugelassen. Dennoch ist ihr Einsatz in manchen Fällen geboten.
Die neue ESC-Leitlinie zu Myokarditis und Perikarditis bringt beide Erkrankungen näher zusammen, hebt das MRT auf den Thron und räumt pauschale Fristen bei der Sportrestriktion ab. Wir fassen die Neuerungen zusammen.
Eine 43-jährige Frau klagt nach einer Brustrekonstruktion über Schmerzen und Rötungen am Hinterkopf. Einen Monat nach dem Eingriff hat sie ihr Haar an der Stelle verloren. Die Ursache hat mit der Arbeit im Operationssaal zu tun.
Eine Therapie mit Lecanemab oder Donanemab wirkt auch mittelfristig: Nach Daten von Verlängerungsstudien weiten sich die kognitiven Effekte bei Morbus Alzheimer drei bis vier Jahre nach Therapiebeginn erheblich aus.
Der optimale Operationszeitpunkt für eine akute Cholezystitis mit Gallenblasenperforation ist nicht eindeutig geklärt. Eine Kohortenstudie gibt dazu Hinweise.
Auf hunderte korrelative Zusammenhänge von Arzneimitteln und einem bullösen Pemphigoid ist ein koreanisches Forschungsteam bei der Analyse von Versicherungsdaten gestoßen. Einige Wirkstoffe könnten das Risiko demnach womöglich auch senken.
Prinzipiell birgt nahezu jede Operation das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!
Eine Übersichtsarbeit zum pädiatrischen Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) gibt Aufschluss über das richtige diagnostische Vorgehen – und die Therapie der Wahl.
Ein Patient stellt sich mit Übelkeit, Erbrechen und ausbleibendem Stuhlgang vor. Die Ursache: ein ungewöhnlicher Fremdkörper im Darm – ein seltener Bezoar, vermutlich bestehend aus großen Leberstücken.
In einer Vergleichsstudie aus Erlangen hatte die intrakorporale Anastomose nach rechtsseitiger Hemikolektomie gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen deutliche Vorteile.
Die Darmkrebsinzidenz unter jüngeren Menschen nimmt zu. Da könnte es nützlich sein, schon früher als bisher mit dem Screening zu beginnen. „Stimmt“, sagt ein Forschungsteam aus Taiwan und verweist auf seine Studienergebnisse.
Die Abklärung eines Harnwegsinfekts ist bei Kindern mit Fieber unklarer Ursache ein Muss. Spätestens bei rezidivierenden HWI oder einer Pyelonephritis sollte unbedingt auch an angeborene Anomalien gedacht werden.
Kinesio-Tapes sind wahrscheinlich eine sinnvolle Ergänzung zur Physiotherapie in der Behandlung von femoropatellaren Schmerzen. Darauf deuten Ergebnisse einer Metaanalyse hin.