Die Förderung der Riesterrente steht und fällt mit Beitragszahlungen zur gesetzlichen Rentenversicherung – entweder eigenen oder Beiträgen des Ehegatten. Das hat der Bundesfinanzhof klargestellt.
Dividenden-Aristokraten sind Konzerne, die seit mindestens 25 Jahren ihre Ausschüttungen an die Aktionäre steigern konnten – und zwar auch dann, wenn die Märkte massiv eingebrochen sind. Solche Aktien gelten als besonders sicheres Investment.
Auch wenn es überall an Nachwuchs fehlt: Praxisabgeber können einiges dafür tun, dass sie am Ende doch noch einen Nachfolger finden. Was das sein kann, erfuhren Besucher beim Tag der Privatmedizin in Frankfurt.
Das Jahr 2018 hat vielen Anlegern herbe Verluste eingebracht. An langfristig guten Perspektiven am Aktienmarkt ändert das aber nichts, erläutert Klaus Niedermeier von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank im Interview.
Der Bundesfinanzhof beharrt auf einer ärztlichen Bestätigung, wenn Ausgaben für eine wissenschaftlich nicht anerkannte Heilbehandlung als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden sollen.
Für die Grundsteuerreform könne es innerhalb der kommenden drei Wochen ein Kompromissmodell geben, so Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU). Bisher existieren zwei Modelle: ein am Wert orientiertes und ein an der Fläche orientiertes.
Bei BASF herrscht Klarheit nach der Gewinnwarnung Ende 2018: Im Anschluss daran sackte die Aktie (65,76 Euro; DE000BASF111) zwar auf 57,35 Euro ab, diese Talfahrt scheint nun aber gestoppt.
Firmen sind dabei, ihr Geschäft aus Großbritannien nach Irland oder Kontinentaleuropa zu verlegen. Auch bei einer Umkehr werden die Verlagerungen nicht mehr rückgängig gemacht. Was heißt das für Anleger?
Bei Hackerattacken auf Kliniken und Praxen sind Patienten, Ärzte und Hersteller betroffen. Welche Risiken bestehen und welche Gegenmaßnahmen wirksam sind, erörtern Medizinrechtler.
2018 sind die Aktienkurse weltweit gefallen. Für das Jahr 2019 erwarten Ökonomen trotz bislang unbewältigter Krisen einen Aufschwung an den Börsen und Schwierigkeiten für die amerikanische Wirtschaft - doch warum dann ein Aufschwung in Europa?