Das Sultanat Brunei hat die international heftig kritisierte Einführung der Todesstrafe gegen Homosexuelle in einem Brief an das Europäische Parlament verteidigt.
Therapieangebote für Senioren mit Alkoholproblemen sind Mangelware. Wenn die alten Menschen dann ins Altenheim kommen, sind die Einrichtungen oft überfordert.
Rattern, kreischen, quietschen: Lärm nervt. Aber dabei geht es nicht nur um die Lautstärke. Eine neue Lärmsimulation soll helfen, die nervigsten Bestandteile aus dem Verkehrslärm herauszufiltern.
Tabak, E-Zigaretten und Tabakerhitzer sollten ausnahmslos nicht beworben werden dürfen. Das fordert der Chef der Deutschen Krebshilfe Gerd Nettekoven. Schadstoffärmer bedeute nicht gesund.
US-Präsident Donald Trump sieht nach eigener Darstellung erste Fortschritte seiner Kampagne zum Kampf gegen Drogenmissbrauch in den USA. „Wir machen großartige Fortschritte“, sagte Trump am Mittwoch.
Sie hängen in öffentlichen Gebäuden, bleiben oft unbeachtet und können doch Leben retten. Defibrillatoren kommen nur selten zum Einsatz. Warum eigentlich?
Der lange Arm der Leistungsgesellschaft oder einfach bessere Diagnose? Eine sprunghaft steigende Anzahl von Arbeitnehmern scheidet wegen psychischer Probleme vorzeitig aus dem Berufsleben aus, so die Studie eines Versicherers.
Als erstes Land in Europa plant Luxemburg sowohl den Anbau, Verkauf und Konsum von Cannabis zu erlauben. Nun wird nach dem besten Modell gesucht. Unterdessen bereitet sich die deutsche Polizei vor – auf mehr Kontrollen.
Down nach dem High: Ein junger Mann kommt mit plötzlich aufgetretenen Brustschmerzen in die Notaufnahme. Er räumt ein, am Tag zuvor Kokain konsumiert zu haben. Die kardiologische Diagnostik ergibt einen überraschenden Befund.
Statt nur für Männer und Frauen steht in manchen Stellenausschreibungen inzwischen 'für m/w/d'. Aber wie viele Menschen haben sich inzwischen amtlich als 'divers' eintragen lassen? Recht wenig, so eine Umfrage unter deutschen Großstädten. Die Gründe könnten vielfältig sein.