Mindestens 973 Angriffe gegen medizinisches Personal oder Gesundheitseinrichtungen gab es laut der Hilfsorganisation „Ärzte der Welt“ im vergangenen Jahr in Krisengebieten.
Anfang Juli startet das Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge. Auch ein Erfolg für die Felix Burda Stiftung. Lob für deren Engagement gab’s von Ministerin Anja Karliczek bei der großen Gala am Sonntagabend.
Die CDU ist skeptisch, die SPD will es, Iglo darf nicht: Beim Nutri-Score herrscht Chaos. Eine Foodwatch-Studie sagt jetzt aus: Es ist das beste bekannte System zur Lebensmittelkennzeichnung.
Hinter Gittern gelten die Richtlinien der BÄK nur eingeschränkt. Zu oft werden Substitutionsbehandlungen abgebrochen, wenn ein opiatabhängiger Mensch eine Haftstrafe antreten muss. Die Folgen können verheerend sein.
Wie in einer Schule lernen psychisch kranke Straftäter in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie in Hadamar Deutsch. Der Grund: Nur wer die deutsche Sprache einigermaßen beherrscht, kann einer Therapie folgen.
Alkohol am Arbeitsplatz? Ein gewaltiges Problem, sagen Experten. Bis zu zehn Prozent aller Beschäftigten trinken zu viel – von der Aushilfe bis zum Chef. Die Folgen könnten gravierend sein.
Geht es nach dem Willen des Senats von Alabama, droht Ärzten bei Abtreibungen künftig lange Haft. Das Zünglein an der Waage ist ein jahrzehntealtes Gesetz des Obersten Gerichts.
Die KV Hessen hat Ärzte und Praxispersonal im Bereitschaftsdienst nach Erfahrungen mit Gewalt und Aggressionen durch Patienten gefragt. Der KV-Vorstand zeigt sich geschockt vom Ergebnis und sieht eine Verantwortung dafür auch bei Politikern.
In Frankreich sorgt der Fall eines Anästhesisten, der mehrere Patienten vergiftet haben soll, für Aufmerksamkeit. Der Mann befinde sich in U-Haft in der ostfranzösischen Stadt Besançon, wie der TV-Sender Franceinfo am Mittwoch online berichtete.
Deutschland hat sich dem Kampf gegen zu viel Salz, Zucker und Fett in Lebensmitteln verschrieben – allein der Weg dahin ist umstritten. Eine Studie von Foodwatch offenbart: Die Ampel Nutri-Score ist für Verbraucher die verständlichste Nährwertkennzeichnung.
Kinder schlafen in von Fluglärm stärker belasteten Gebieten schlechter, fühlen sich deshalb am Morgen aber nicht müder als andere Kinder. Das geht aus einer Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor, deren Ergebnisse am Dienstag in Köln vorgestellt wurden.
Die E-Zigarettenindustrie in Deutschland hat einen Werbekodex vereinbart. So will die Branche künftig unter anderem auf Werbung in Schulnähe verzichten.
Mit 19 Prozent liest nur jeder fünfte Patient in Deutschland den Beipackzettel, bevor er ein Medikament einnimmt. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten, repräsentativen Befragung im Auftrag des Online-Portals Nebenwirkungen.de hervor.
Lebensmittelkontrolleure sollen nach Plänen des Bundesernährungsministeriums künftig deutlich seltener zu Pflichtkontrollen in die Lebensmittelbetriebe gehen.
Schädel-Hirntraumata und Frakturen nach Stürzen vom E-Roller: Vor der anstehenden Abstimmung über die Zulassung solcher Roller mehren sich besorgte Stimmen zu möglichen Risiken.
Die Emotionen kochen bei einem tausendfach kommentierten Tweet über ein Pflaster für Schwarze hoch: Sind die unscheinbaren Medizinprodukte Symbol für Rassismus?