Keine Erinnerung, Willenlosigkeit bis hin zur Lähmung, Enthemmung oder auch Bewusstlosigkeit: K.-o.-Tropfen im Drink sind brandgefährlich und die Dunkelziffer der Opfer ist hoch. Wie kann man sich davor schützen? Es gibt verschiedene Ideen.
Heute geht in der Handchirurgie vieles, was vor 50 Jahren kaum jemand für möglich gehalten hätte. Ein Chefarzt spricht über das richtige Verpacken abgetrennter Gliedmaßen und künstliches Gewebe.
Der Brand von Notre-Dame hat nicht nur die Kathedrale schwer beschädigt. Auch rund um das berühmte Denkmal hat das Feuer Auswirkungen. Denn: Was damals in Flammen aufging, war hochgiftig.
Nach seinem Freispruch im Göttinger Transplantationsprozess dreht der betroffene Arzt den Spieß um. Er fordert 1,2 Millionen Euro Haftentschädigung vom Land Niedersachsen.
Die Gefahren potenzieller Interferenzen mit Herzschrittmachern, implantierten Defibrillatoren und Co. verunsichern viele Träger. Nun geben Kardiologen und Arbeitsmediziner großteils Entwarnung.
Zigarettenqualm und weggeworfene Kippen sind auf Schwedens Spielplätzen seit Juli gesetzlich verboten. Auch in Deutschland gibt es in einigen Bundesländern Rauchverbote. Doch die allein reichen nicht.
Italien erhöht den Druck auf die privaten Seenotretter immer weiter. Diese lassen sich nicht davon abhalten und bauen ihre Präsenz im Mittelmeer wieder aus.
Die Rekordhitze im vergangenen Jahr, vor allem im August, könnte insgesamt zu 10.000 zusätzlichen Sterbefällen geführt haben. Das berichtet die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ unter Berufung auf Berechnungen Behörden.
Viele Bundesbürger sind gegen Wespen- oder Bienengift sensibilisiert, doch nur wenige zeigen systemische Reaktionen. Das haben Münchner Allergologen herausgefunden.
Tattoos könnten in Zukunft auch diagnostisch interessant werden. Forscher haben eine Farbe entwickelt, mit der Tattoos auf Veränderungen in der Gewebsflüssigkeit reagieren.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) mahnt angesichts des am Donnerstag in Genf vorgestellten Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) über Klimawandel und Landsysteme mehr Klimaschutz im Landsektor an. „Klimaschutz ist eine Existenzfrage für uns Menschen.
Im vergangenen Jahr haben 40.260 Frauen und 1005 Männer die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) aufgenommen – 2017 traten noch 39.948 Frauen und 846 Männer die MFA-Ausbildung an.
Isolierte Cannabinoide oder mit Cannabinoiden angereicherte Extrakte hätten erst jüngst Marktrelevanz erlangt und seien somit als zulassungspflichtige neuartige Lebensmittel durch die EU-Kommission eingestuft worden.
Der Notlagentarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) hat sich nach der Erfahrung der Branche bewährt. Er hilft offensichtlich vielen Vollversicherten, eine vorübergehende finanzielle Notlage zu überbrücken und dann wieder in einen Normaltarif zurückzukehren.