Sex sells? Mit Anspielungen auf Pornografie und einer Darstellerin aus dieser Branche wirbt die Techniker für das Selbstabtasten der Hoden zur Krebs-Prävention. Nicht alle finden die Kampagne gut.
Deutschland braucht eine zielgruppenorientierte Impfkampagne, legt eine RKI-Studie nahe. Nur so lasse sich die Quote erhöhen – bei Menschen ohne und mit Migrationsgeschichte.
„In the Name of Love!“ heißt die Sonderschau des Deutschen Medizinhistorischen Museums zum Thema Aids. Sie behandelt den Umgang mit der Pandemie und ihren Opfern – und weist viele aktuelle Bezüge auf.
„Versorgungslücken schließen“ lautet das Motto der Weltkrebstage 2022 bis 2024. Die onkologische Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge brauchen zukunftsfähige Impulse – auch von Regierungen.
Einen privaten Zugang zu tödlichen Medikamenten lehnt das Oberverwaltungsgericht Münster ab. Und verweist Sterbewillige auf Ärzte und Sterbehilfeorganisationen.
Deutschland sucht händeringend nach Pflegefachkräften – auch im Ausland. Ein neues Gütesiegel soll sicherstellen, dass die Anwerbung fair und transparent abläuft.
Mehrere Atemwegsgesellschaften verhängen Sanktionen gegen Mitarbeiter von Tabakkonzernen – als Protest darauf, dass Philip Morris den Inhalationsspezialisten Vectura gekauft hat. Sie sehen die Rauchentwöhnung gefährdet.
Die AOK Rheinland/Hamburg will das erfolgreiche Hamburger Konzept des Gesundheitskiosks auch im Rheinland etablieren – allerdings auch als ein mobiles Modell.
Erstmals hat die Zahl der positiven PCR-Tests die Millionengrenze überschritten. Von anlasslosen Massentests hält der ALM-Vorsitzende Dr. Michael Müller wenig.
Künftig müssen in Auto-Verbandskästen auch zwei medizinische Masken mitgeführt werden – dafür wird beim restlichen Inhalt entschlackt. Autofahrer müssen aber nicht sofort handeln.
Reisen ohne Booster-Impfung in der EU ist für viele Menschen nun schwieriger. Denn die EU-Impfnachweise sind nun ohne Auffrischungsimpfung nur noch 270 Tage gültig.
Wissenschaftler zweifeln, ob die Verkürzung des Genesenenstatus durch das RKI verfassungrechtlichen Maßstäben genügt. Einige Politiker wollen die Entscheidungsmacht in den Bundestag zurückholen.
Gute Kommunikation ist einer der Königswege für gelungenes Pandemiemanagement. Ob der Expertenrat der Regierung jetzt dafür den Stein der Weisen gefunden hat, darf bezweifelt werden.
Ricardo Lange hat schon viel erlebt als Pfleger auf der Intensivstation. In seinem Buch „Intensiv“ schreibt er über Desinfektionsmittel-Klau, entkräftetes Personal – und über den Wert der Pflege.
Wir Menschen treffen viele unserer Entscheidungen nicht rational. Das gilt auch bei Impfungen. Deswegen ist eine Corona-Impfpflicht auch nicht der richtige Weg – sondern mehr Verständnis.
Die Corona-Pandemie deckt Schwächen in der Risiko- und Gesundheitskommunikation der Bundesregierung auf: Der Corona-Expertenrat fordert nun neue Institutionen und zielgruppengenaue Informationen.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum gewährt zum europäischen Krebstag im Februar einen Einblick in seine Forschung. Genutzt werden dafür leerstehende Geschäfte in Heidelberg.
Die Kosten für Pflege steigen und steigen – auch ein Platz im Heim wird für Bewohner immer teurer. Neue Zahlen der Ersatzkassen zeigen, wie hoch der Eigenanteil in den einzelnen Bundesländern liegt.
Die Priorisierung von PCR-Tests ist nicht in Stein gemeißelt. Am Montag tagten dazu die Gesundheitsminister von Bund und Ländern. Konkrete Beschlüsse wurden nicht gefasst.
Eltern in Hessen erhalten künftig zur Geburt des Kindes sowohl das ärztliche als auch das zahnärztliche Untersuchungsheft. Beides wird in einer transparenten Mappe ausgegeben.
Drogenabhängige Häftlinge werden meist abstinenzorientiert behandelt und konsumieren nach der Haft wieder Opioide. Eine Substitutionstherapie könnte dem entgegenwirken, deuten Daten aus Justizvollzugsanstalten an.
Die Omikron-Variante des Coronavirus hat sich in Deutschland breit gemacht. Wie sich der Anteil verschiedener Varianten am Infektionsgeschehen verändert hat, und welche regionalen Unterschiede es gibt, zeigen wir in zwei Grafiken.
In welchen Regionen Deutschlands kommen Mammakarzinome besonders häufig vor? Anhand neuer Zi-Daten blicken wir auf die Diagnoseprävalenz von Brustkrebs in allen deutschen Städten und Landkreisen.