Warum nicht?

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zur TK-Kampagne gegen Hodenkrebs

Warum nicht?

Ausschnitt aus dem Video-Clip der TK zur Hodenkrebsfrüherkennung mit Porno-Darstellerin Anny Aurora.

© Techniker Krankenkasse / Screenshot: https://www.youtube.com/watch?v=rhmU5K7vVuU

Online-Kampagne

Kasse wirbt mit Pornodarstellerin für Hodenkrebs-Vorsorge

Ein Gedenktuch an durch Aids Gestorbene im Deutschen Medizinhistorischen Museum.

© Hubert P. Klotzeck

Ausstellung zu Aids-Toten

HIV: Gedenken als Patchwork

Gut versorgt? Die Aufnahme aus einer onkologischen Station in Karachi ist sicher nicht repräsentativ für die landesweite Krebsversorgung in Pakistan.

© Rehan Khan / dpa / picture alliance

Weltkrebstag am 4. Februar

Kampagne adressiert weltweite onkologische Versorgungslücken

Sterbehilfe: Einen direkten Zugang zu tödlichen Medikamenten lehnten die Richter des OVG Münster am Mittwoch ab. Alternativ könnten unter anderem Ärzte helfen.

© Jm Niester / dpa / picture-alliance

OVG Münster

BfArM muss Sterbewilligen kein Pentobarbital verschaffen

Schwerer Rauchausstieg: Geht es nach mehreren Atemwegsgesellschaften, kommen dafür auf gar keinen Fall Rauchalternativen in Frage, die von Tabakkonzernen auf den Markt geworfen werden.

© Turgay Koca/Shotshop/picture alliance

Publikationsverbot & Co

Atemwegsgesellschaften proben den Aufstand

Der Gesundheitskiosk ist ein niedrigschwelliges Angebot. Es soll vor allem in sozial benachteiligten Vierteln dazu beitragen, dass die Bewohner Rat bei gesundheitlichen Fragen finden.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture

Unterstützungs- und Beratungsangebot

Gesundheitskiosk expandiert in die Region Aachen

Corona-Prävention

Labore arbeiten am Limit

Die KFZ-Verbandkasten-Norm DIN 13164 ist zum 1. Februar 2022 modifiziert worden. So sind künftig nach einer Übergangsfrist zwei medizinische Masken als Inhaltsbestandteil Pflicht.

© Stephan Schulz/picture alliance

Erste Hilfe

Medizinische Masken im Verbandskasten jetzt Pflicht

In Kliniken und Praxen ist die Müllmenge in der Pandemie gestiegen.

© Elena Cherkasova / stock.adobe.com

Medizinmüll

Corona-Pandemie führt zu mehr Umweltverschmutzung

Ist eine Impfpflich der richtige Weg? Und wie sinnvoll ist Nudging, was kann es bringen?

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Gastbeitrag

Statt Impfpflicht lieber Lehren aus dem Nudging ziehen

Geben sich wöchentlich alle Mühe, die Pandemielage zu erklären. Trotzdem gibt es in der Bevölkerung große Informationslücken. Deshalb empfiehlt der Expertenrat der Bundesregierung eine neue Form der Risikokommunikation.

© Wolfgang Kumm/dpa

Informationslücken schließen

Corona-Expertenrat empfiehlt Neustart der Risikokommunikation

Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg zeigt Ergebnisse aus seiner Forschung: erstmals aber nicht nur auf dem Campus im Neuenheimer Feld, sondern in leerstehenden Geschäften.

© Uli Deck/picture alliance

Europäischer Krebstag

Heidelberg startet „Science in the City“

Binnen vier Jahren ist der monatlich fällige Eigenanteil für Pflegeheim-Bewohner um 400 Euro gestiegen, wie vdek-Zahlen belegen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Bundesländer-Vergleich

So hoch sind die Zuzahlungen für Pflegeheim-Bewohner

Zwei U-Hefte in einer transparenten Mappe: Die hessischen Pädiater und Zahnärzte erhoffen sich von dem neuen Gemeinschaftsprojekt eine bessere Übersichtlichkeit über die Kindervorsorge-Untersuchungen

© C. Herdt/KZV Hessen

U-Hefte

Hessen: Kinderuntersuchungshefte nun im Doppelpack

In Justivollzugsanstalten tut man sich mit der Behandlung drogenabhängiger Häftlinge oft noch schwer.

© Thomas / stock.adobe.com

Opioid-Missbrauch

Weniger Opioid-Konsum nach Substitutionstherapie in Haft

Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 hat sich wie erwartet in Deutschland durchgesetzt.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Bundesländer im Vergleich

Omikron-Anteil in Brandenburg am niedrigsten

Die altersstandardisierte Diagnoseprävalenz von Brustkrebs lag 2019 im Bundesschnitt bei 2,31 Prozent.

© photos.com / PLUS

Vergleich der Kreise

Hohe Brustkrebs-Prävalenz im hohen Norden