Zeit für Klarheit

© Dirk Schnack

Kommentar zur Zukunft der imland-Kliniken

Zeit für Klarheit

Bei einem telemedizinisch begleiteten medikamentösem Abort nehmen die Schwangeren zu Hause eine Tablette ein, die den Abbruch einleitet. Gynäkologen betreuen die Patientinnen per Video.

© CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE / picture alliance

Videosprechstunde

Telemedizinische Begleitung beim Schwangerschaftsabbruch

Wie kann eine Impfpflicht künftig kontrolliert werden? Der gelbe Papierimpfpass hängt die Hürde hoch. Deshalb sollen die Kassen mit ins Boot geholt werden.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Gastbeitrag zur Corona-Pandemie

Allein auf Hoffnung zu setzen, ist keine Option

Im Abwasser lässt sich das Coronavirus schon bei niedriger Inzidenz nachweisen.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / picture alliance

Analyse in Klärwerken

Corona-Inzidenz: Das Abwasser ist dem RKI um Tage voraus

Einsamkeit hat viele Gesichter – Senioren trifft das Problem aber besonders.

© buritora / stock.adobe.com

Neues Netzwerk

Koalition sagt Vereinsamung den Kampf an

Schenkungsteuer

Abfindung im Scheidungsfall steuerfrei

Der Angeklagte (vorne, l) wird kurz vor Prozessauftakt von Polizisten in das Landgericht Traunstein gebracht. Er soll sich als Arzt ausgegeben und hunderte Patienten gegen Corona geimpft haben

© Tobias Hase / dpa

Theologe, kein Mediziner

Falscher Impfarzt räumt zum Prozessauftakt Vorwürfe ein

Sicher ein Kunstfehler: Nicht immer ist die Ausgangssituation vor Gericht so eindeutig.

© ROB GRIFFITH/ASSOCIATED PRESS/picture alliance

Behandlungsfehler

Medizinjurist mahnt zur Reform des Patientenrechtegesetzes

Um seine Patienten auch ohne Diagnose mit Cannabis zu versorgen, traf sich ein Münchener Arzt mit seinen Patienten im Restaurant. Das Gericht erteilte ihm Berufsverbot.

© Kanjana Jorruang / Getty Images / iStock

Gewerbsmäßiger Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

Cannabis ohne Grund verschrieben: Arzt muss ins Gefängnis

Influenza, Erkältung oder Magen-Darm-Infekt: Ein Großteil der Ärzte geht auch dann zur Arbeit, wenn sie eigentlich ins Bett gehören.

© Sven Vietense / stock.adobe.com

Phänomen: Präsentismus

Kranke Ärzte können ihren Patienten schaden

Hausärzte sind für Chroniker die Ansprechpartner Nummer eins.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wachsende Zahl fordert Hausärzte

Die Bedürfnisse der chronisch Kranken

Kooperationsprojekt mit Hausärzten

Erfolgreiche Impfaufklärung bei den bayerischen Landfrauen

Steht unter politischer Beobachtung: Professor Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts.

© Jörg Carstensen / dpa

Wegen Pandemie-Management

Vertrauensbekundungen und Rüffel für RKI-Chef Wieler

Offene Gesellschaft

Erste Ärztin in Pakistan als Transgender

Steht wegen der Teilnahme an einer Demo gegen die Coronamaßnahmen in der Kritik: Der ehemalige Brandenburger Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD).

© Monika Skolimowska/dpa

Karl-Heinz Schröter

Brandenburgs Ex-Innenminister demonstriert gegen Corona-Maßnahmen

Die Diagnoseprävalenz von Prostatakrebs betrug 2019 im Bundesschnitt 2,19 Prozent.

© SciePro / stock.adobe.com

Zi-Datenanalyse

Prostatakrebs-Prävalenz: Zwei niedersächsische Kreise stechen heraus