Blick auf neue Corona-Studien: Bei Comirnaty® ist eine dritte Dosis essenziell für einen ausreichenden Impfschutz, zeigt eine BioNTech-Studie. Und Forscher haben womöglich den Grund identifiziert, warum COVID-Verläufe bei Omikron oft mild sind.
Die Zahl der stationären Krankenhausbehandlungen in Folge von Cannabiskonsum hat sich in 18 Jahren fast versechsfacht. Mediziner warnen daher vor einer Legalisierung.
Im ersten Pandemiejahr ist die Zahl der Krebsdiagnosen in Deutschland deutlich gesunken. Dies könnte in den kommenden Jahren zu einer erhöhten Inzidenz fortgeschrittener Tumoren führen.
Vor zwei Jahren landete der erste Flieger auf dem Frankfurter Flughafen mit Menschen aus dem chinesischen Wuhan. Sozialminister Klose und Virologin Ciesek schauen zurück – und in die Zukunft.
Der Gesetzgeber diskutiert über mögliche Formen einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. Dabei könnte sie uns überfordern. Und am Ende könnte es ganz anders kommen – aus guten Gründen.
Ärzte in Bremen beklagen: Die Wahrnehmung der ambulanten Versorgung in der Öffentlichkeit hat sich „eher verschlechtert“. Die KV bezeichnet die Stimmung als „erschreckend“.
Erkrankungen mit der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 verlaufen seltener schwer als mit anderen Varianten. Die Masse der Infektionen wiegt diesen Vorteil aber offenbar auf.
Vor dem Wohnhaus der sächsischen Gesundheitsministerin Petra Köpping hat die Polizei eine Demonstration von AfD-Politikern verhindert. Im Dezember waren bereits dort Gegner der Corona-Politik aufmarschiert.
Digitalisierung und mobiles Arbeiten wirken sich laut einer Studie der Barmer positiv auf die soziale Gesundheit aus. Dafür müssen sich Unternehmen und Arbeitnehmer aber an gewisse Spielregeln halten.
Im Prozess gegen einen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagten syrischen Arzt berichtet der Angeklagte von seinem Dienst in einem Militärkrankenhaus in Damaskus.
Soll eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland eingeführt werden? In einer Orientierungsdebatte hat sich der Bundestag nun mit dieser Thematik beschäftigt – vor dem Reichstag kam es zu Protesten von Impfgegnern.
Das Online-Auktionsangebot eines Chirurgen löst in Frankreich eine Welle der Empörung aus. Der Arzt wollte das Röntgenbild eines Terroropfers versteigern. Nun drohen ihm erhebliche Konsequenzen.
Ein israelischer Expertenrat spricht sich für eine vierte Impfdosis gegen COVID-19 aus. Einen solchen zweiten Booster sollten alle Erwachsene bekommen, deren erster Booster mehr als fünf Monate zurückliegt.
Staatsrechtler Hans Michael Heinig hält die Informationsbasis für eine Abstimmung zur Corona-Impfpflicht derzeit noch für unzureichend. Er fordert die Regierung auf, gesicherte Fakten zu liefern.
In Deutschland gilt ein Impfregister als K.o.-Kriterium im Kontext einer Corona-Impfpflicht. In Österreich dagegen ist die Impfkampagne digitalisiert – und das bringt einen wissenschaftlichen Mehrwert.
Testen bleibt in der Coronavirus-Pandemie wichtig. Der Leitspruch aus dem April 2020 „Testen, testen, testen“ gilt weiter. Aber PCR-Tests sollten als ein medizinisch-diagnostisches Werkzeug sinnvoll eingesetzt werden.
Leihen, mieten oder kaufen: Die „Ärzte Zeitung“ hat sich umgehört, wie Ärzte es mit Kunstobjekten in ihren Praxen handhaben. Steuerlich gibt es bei den unterschiedlichen Modellen einiges zu beachten.
Als Anatomie-Studienobjekte missbraucht wurden tote Kriegsgefangene oder Widerstandskämpfer während des Dritten Reiches in Tübingen. Die dortige Uni erinnert in einem Projekt an die Opfer.
Dr. Laura Hinze erhält den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2022 für ihre Forschung zur Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie.
Am 23. Januar 1922 wird ein an Diabetes erkrankter Junge mit einem neuen Extrakt behandelt: Insulin. Es ist ein Wendepunkt in der Diabetesversorgung. Doch noch immer müssen betroffene Kinder im Alltag etliche Hürden nehmen.
Im Hörsaal der Uni Heidelberg eröffnet ein Mann das Feuer. Es gibt ein Todesopfer und drei Verletzte. Auch der Täter ist tot. Die genauen Umstände und Motive der Tat sind noch unklar.
Das Deutsche Krankenhausinstitut legt erstmals Zahlen vor, wie viele Klinikbeschäftigte tatsächlich gegen Corona geimpft sind. Die Ergebnisse nähren Zweifel an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht.
Die Corona-Fallzahlen schnellen in die Höhe. Bund und Länder haben sich daher auf neue Maßnahmen verständigt. Dazu gehört auch die Priorisierung der PCR-Tests. Scharfe Kritik kommt vom Hausärzteverband.
In einer wissenschaftlichen Evaluation stellen Forscher der abgewählten GroKo ein weniger gutes Zeugnis aus, wenn es um die Prävention des E-Dampfens speziell bei Jugendlichen geht.
Ärzte sollen mitschuld am Corona-Chaos sein: Wegen solcher Vorwürfe fühlen sich viele Kollegen derzeit an den Pranger gestellt. Doch was hilft gegen das Ärzte-Bashing?
Blick auf neue Corona-Studien: Bei Comirnaty® ist eine dritte Dosis essenziell für einen ausreichenden Impfschutz, zeigt eine BioNTech-Studie. Und Forscher haben womöglich den Grund identifiziert, warum COVID-Verläufe bei Omikron oft mild sind.