Der Mainzer Sozialmediziner Gerhard Trabert hat am Freitag mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über die Situation von Obdachlosen in Deutschland gesprochen.
Die Bundesregierung will Menschen mit Behinderung vor möglicher Benachteiligung bei der Triage schützen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Schritt angesichts der vierten Corona-Welle Ende 2021 angemahnt.
Die in Thüringen lebende ukrainische Hausärztin Anna Trubietskaia ist geschockt vom russischen Angriff auf ihre Heimat. Konfliktpotenzial: Sie hat auch viele russischsprachige Patienten.
Tausende geflüchteter Menschen aus der Ukraine sind inzwischen nach Deutschland gekommen. Vertragsärzte und Psychotherapeuten sagen auf der KBV-VV ihre volle Unterstützung bei der Versorgung zu.
Je länger der Angriff auf die Ukraine dauert, desto mehr sind auch medizinische Hilfsgüter gefragt. Ein Krankenhaus in Cottbus und Hilfsorganisationen versuchen, Medikamente und Anderes nun zu den Kliniken zu bringen.
Die Pflege-Bevollmächtigte der Bundesregierung Claudia Moll mahnt, Fehler aus den ersten Corona-Wellen nicht zu wiederholen. Besuchsverbote in Heimen hätten fürchterliche Folgen für die Bewohner.
Mehr als COVID-19 und Russland: In seiner State of the Union-Rede hat US-Präsident Joe Biden der Gesundheitspolitik viel Raum gegeben. Mit einem nationalen Programm will er unter anderem Krebs und Diabetes bekämpfen.
Hausarzt Dr. Wolfgang von Meißner hat sich öffentlich für die Impfung auch von kleinen Kindern gegen Corona stark gemacht. Dafür musste er einen hohen Preis zahlen – bis hin zu Morddrohungen.
Nach der Invasion Russlands sind eine Million Ukrainer auf der Flucht. Bei der Aufnahme in Deutschland wollen auch die Krankenkassen helfen – einen Hebel dafür gibt es.
Mit dem Kleinbus zur Grenze: Ein Orthopäde und Landtagsabgeordneter wollte wegen des Kriegs in Europa etwas unternehmen – und wurde spontan zum Flüchtlingshelfer für Ukrainer.
Der russische Angriff auf die Ukraine geht weiter. Das Telefon ist momentan das einzige Hilfsmittel, mit denen eine Kinderärztin und Psychologen Urkrainern in den Kellern beistehen können.
Hunderte von Toten, unzählige Menschen auf der Flucht: Der Krieg gegen die Ukraine geht unvermindert weiter. Ärzteverbände in Deutschland zeigen sich erschüttert – und bieten Unterstützung an.
Ein Gremium, in dem Eigeninteressen aufeinanderprallen, für den sozialen Ausgleich? Ja, das geht: im G-BA. Diese Errungenschaft sollte die Gesundheitspolitik wertschätzen.
Bundesärztekammer spricht von „völkerrechtswidrigem Einmarsch“ Russlands und bekundet ihre Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung. Russlands Regierung müsse das Blutvergießen umgehend stoppen.
Unfallopfer oder Krebskranke hätten ohne Blutkonserven oft keine Überlebenschance. 70 Jahre ist die erste Blutspende in Deutschland her. Im Jubiläumsjahr sorgen sich die Blutbanken um genügend Spender.
Alexander Graham Bells Mutter und Ehefrau waren gehörlos: Ein Ansporn als Sprachtherapeut und Forscher alles zu tun, um das Leben Gehörloser zu verbessern. Doch nicht nur seine „Erfindung“ des Telefons ist umstritten.
Christian Lindner (FDP) will den Bundeshaushalt vor dem Hintergrund steigender Militärausgaben neu sortieren. Unbeirrt davon meldet der GKV-Spitzenverband für 2023 Milliardenforderungen an.
Gesundheitspolitik ist und bleibt ein zentrales Politikfeld. Doch die Neubestimmung der Prioritäten in der Sicherheitspolitik hat finanzielle Folgen – auch für die GKV.
Kolorektale Karzinome sind hierzulande bei Frauen die zweithäufigste Krebsart, bei Männern kommen sie an dritter Stelle. In welchen Städten und Landkreisen Darmkrebs besonders häufig diagnostiziert wird, zeigen wir in einer Karte.
Viele Eltern fühlen sich zum Thema ADHS schlecht informiert. Eine Selbsthilfeorganisation will das zum Anlass nehmen, die Aufklärung zu verbessern: Die Praxen sollen das nicht allein schultern.